Arnold, M.: Oscar Cullmann
Matthieu Arnolds kurzweilige Biografie stellt Cullmanns theologisches Denken unter verschiedenen Aspekten dar und ordnet sie in dessen Werdegang und Leben ein. Ein ausführliches Porträt über eine der profiliertesten Gestalten des französischen Protestantismus und einen der führenden ökumenischen Theologen des 20. Jahrhunderts. ...
|
 |

|
Benz, A.: Unfassbar verschwenderisch
Die moderne Astronomie beschert uns eine überwältigende Fülle neuer Erkenntnisse. In Form von Gedichten gibt der bekannte Astrophysiker Arnold Benz seinem Staunen über ein dynamisches Universum Ausdruck – ein verschwenderisches Universum, in dem Neues entsteht und Altes zerfällt. Benz’ Texte sind ebenso poetisch wie persönlich ...
|
 |

|
Blas/Farchy: The World for Sale
In einer Mischung aus Branchenanalyse, Wirtschaftsgeschichte und Thriller bringen Javier Blas und Jack Farchy nun Licht ins Dunkel. Sie stellen die Key Player vor, erklären, wie die Rohstoffhändler so mächtig werden konnten, und lassen uns an einigen der unglaublichsten Deals der Branche teilhaben. ...
|
 |

|
Brandmaier u.a.: Geflüchtete Menschen psycho...
Das Handbuch bündelt alle wichtigen aktuellen Themen- und Arbeitsfelder in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen: von stationären Behandlungskonzepten über diagnostisches Fallverstehen bis zu Social Trauma. Fundiert und verständlich aufbereitet rüstet die kompakte Handreichung professionell und freiwillig Tätige für ihre vielfältigen Aufgaben ...
|
 |

|
Brot für die Welt: Atlas der Zivilgesellschaft
Verfolgt, diskriminiert, verhaftet, getötet - nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche Freiheiten. In vielen Ländern haben sich 2022 die Bedingungen verschlechtert, unter denen Menschen ihre Meinung äußern oder für ihre Rechte kämpfen können. ...
|
 |

|
Dichatschek, G: Grundwissen Antisemitismus, 1-3
Für die Politische Bildung stellen sich besondere Herausforderungen in der Antisemitismusprävention. Aufzuzeigen sind theoretische Beschreibungen einer Erkennung, Ausblendung oder Kritik und auch der Historie. Gesucht und vermisst wird ein Lösungsweg der Prävention von Ressentiments. ...
|
 |

|
Frankopan, P.: Zwischen Erde und Himmel
Nach «Licht aus dem Osten» legt Peter Frankopan ein neues, großes Geschichtswerk vor, das Jahrtausende durchmisst und dabei eine ungeheure Aktualität atmet: fu¨r ein neues Verständnis nicht nur unserer historischen Entwicklung, sondern auch der Kräfte, die unsere Zukunft bestimmen. ...
|
 |

|
Grün, A.: Zeit für Versöhnung
Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? ...
|
 |

|
Handbuch Christlich-Islamischen Dialog - ONLINE
Unter https://handbuch-cid.de/ ist ab sofort ein freier Zugang zu Grundlagenwissen der christlich-islamischen Beziehungen eröffnet. Die Online-Plattform geht auf ein Handbuch zurück, dass 2014 erstmals von muslimischen und christlichen Autor:innen für den deutschsprachigen Raum im Verlag Herder erschienen ist. ...
|
 |

|
Kaku, M.: Wettlauf um die Zukunft
Michio Kaku, Physiker und Futurologe von Weltrang, nimmt uns mit auf die mitreißende Reise in eine magisch wirkende Zukunft. Anschaulich erklärt er die physikalischen Grundlagen dieser Revolution und beschreibt die Entwicklungen der Gegenwart, auf denen sie beruhen. Ein Buch für alle, die wissen möchten, wie die Chancen stehen, einige der drängendsten Menschheitsprobleme zu lösen. ...
|
 |

|
Mierau, S.: Füreinander sorgen
Alle Menschen benötigen Fürsorge. Ohne Fürsorge können Kinder nicht groß werden, können Kranke nicht gesund werden, können ältere Menschen nicht alt werden. Fürsorge hält die Gesellschaft am Laufen. Doch warum wird Fürsorge als gesellschaftlicher Wert oft vernachlässigt? Die Bestsellerautorin Susanne Mierau schreibt in ihrem neuen Buch darüber, wie wichtig ein gutes Miteinander ist. ...
|
 |

|
Müller, S.: Wir verlieren unsere Kinder!
Der Titel dieses Büchleins lässt aufhorchen. Die Worte Gewalt, Missbrauch und Rassismus im Kontext von Kindern verstören, erregen Ekel und Abscheu. Von all´ dem berichtet Silke Müller sehr lebensnah. ...
|
 |

|
Rauch u.a.: Luther lehrt predigen(d)
Martin Luther hat nicht nur die Predigt des Evangeliums neu ins Zentrum der Kirche gerückt, sondern auch selbst zwischen 1511 und 1546 viel gepredigt. Über 2000 Predigten sind überliefert. Predigten sollten – wie Luther in der Vorrede zur Adventspostille schreibt – »aufbauend und streitbar sein, Brot und Schwert, Weide und Waffen« enthalten. ...
|
 |

|
Röhr, H.P.: Wie Heilung gelingt
Ob bei schwerer Krankheit oder schwerer seelischer Belastung: Neben der schulmedizinischen Behandlung tragen auch Glaube und Liebe, Lebenssinn und innerer Frieden zur Heilung bei. Heinz-Peter Röhr verbindet leicht zugängliche Wissensvermittlung, Impulse zur Reflexion und Übungen zu einem berührenden und praktischen Leitfaden ...
|
 |

|
Schädlich, H.J.: Das Tier, das man Mensch nennt
«… hauptsächlich hasse und verachte ich das Tier, das man Mensch nennt, obwohl ich herzlich John, Peter, Thomas usw. liebe.» Unter diesem Credo von Jonathan Swift aus dem Jahr 1725 versammelt Hans Joachim Schädlich in seinem neuen Buch Texte, die wie in einem Kaleidoskop historisch genau recherchierte Verheerungen der letzten Jahrhunderte spiegeln. ...
|
 |

|
Schnelle, U.: Der Sinn des Mythos in Theologie ...
In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen. ...
|
 |

|
Trowitzsch, M.: Von der Treue Christi zur Welt
Michael Trowitzsch unternimmt in seinem neuen Buch eine theologische Analyse der Gegenwart. Mit anderen Worten: Dem Autor geht es um die Bedeutung der Bibel in der Jetzt-Zeit. Dabei stellt er zwei Pole einander gegenüber: auf der einen Seite die Schönheit des Christentums, auf der anderen Seite eine Gegenwart, die durch Technokratie, Willen zur Macht, Waffenproduktion und atomare Bedrohung gekennzeichnet ist. ...
|
 |

|
 |
 |
 |