Frevert, S.: FriedWald
Sylvia Frevert stellt hier die Entstehung und das Konzept der FriedWälder vor und richtet den Blick auch in die Zukunft. Ausführlich beschreibt sie, wie eine Bestattung im FriedWald abläuft: von der Waldführung mit der Baumauswahl bis zur Beisetzung und deren Gestaltung...
|
Frey, C.: Wege zu einer evangelischen Ethik
Christofer Frey bietet in dieser Grundlegung einer evangelischen Ethik mehr als die Reformulierung bloßer Normenkataloge. Ihm geht es darum, den Zusammenhang ethischer Normen in verantwortlich wahrgenommener und sozial interpretierter Wirklichkeit neu zur Geltung zu bringen. Dabei sieht er nicht nur den gegenwärtigen Zustand der Kirchen und ihrer theologischen Ethik kritisch. ...
|
Frey-Teschen, E.: Nietzsche von A bis Z
Rede und Gegenrede, pro und contra - jeweils von derselben Person zu einem bestimmten Thema? Wer kennt das nicht von sich selbst? Auch beim Philologen und Philosophen Friedrich Nietzsche finden sich solche Stellen in seinem Werk. ...
|
Frey/Hebekus/Martyn: Säkularisierung
Die Bedeutung, die der Religion auch in hochgradig modernen Gesellschaften zukommt, ist unübersehbar. Das wirft die Frage auf, was es eigentlich mit dem Projekt der Säkularisierung auf sich hat. In historischer wie systematischer Absicht versammelt der Band die einschlägigen Texte zu diesem Thema. ...
|
Frey/Joas: Gleichnisse verstehen
Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung der synoptischen Gleichnisse durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und Ereignis wird. ...
|
Frick u.a.: Fallbuch Spiritualität in ...
Glaube kann schaden und Teil einer psychischen Störung sein. Bestimmte Formen der Spiritualität können aber auch schützen und Heilungsprozesse unterstützen. In den 20 vorgestellten therapeutischen Fallvignetten kommt eine große Bandbreite von Glaubensformen in ...
|
|