Jähnichen, T. u.a.: Alternde Gesellschaft
Die Bedürfnisse der Älteren ändern sich – auch die religiösen. Aber es gibt auch Ambivalenzen. Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit kommen längst nicht alle Älteren in den Genuss eines guten Alters. Der Band diskutiert die Situation der »Neuen Alten« aus sozialwissenschaftlichen, ökonomischen, religionswissenschaftlichen und theologischen Perspektiven...
|
Jakob, J.: Syrisches Christentum und früher Islam
Die syrischen Christen gehörten zu den ersten Christen, die mit Muslimen in Kontakt kamen. Die Studie untersucht die frühesten theologischen Reaktionen auf den Islam von Autoren dieser christlichen Tradition. Dabei liegt der Fokus auf Texten, die auf Syrisch (dem aramäischen Dialekt der antiken Stadt Edessa) verfasst wurden ...
|
Jakob, S.: Präsenz im Heute Gottes
Für den Mystiker Josua Boesch bilden Wort und Bild eine untrennbare Einheit. Seine Texte und Ikonen schöpfen aus einer Tiefe, die auch heute noch inspiriert. In diesem Band gehen Autorinnen und Autoren aus reformierter, katholischer und orthodox-ostkirchlicher Perspektive Josua Boeschs Weg der Stille nach ...
|
Jakoby, B.: Unsterbliche Kinderseelen
In seinem einfühlsamen Ratgeber versammelt Bernard Jakoby spannende Beweise aus der Sterbeforschung für Reinkarnation und Wiedergeburts-Erinnerungen von Kindern, die wissenschaftlich auf den Prüfstand gestellt wurden. Kinder erinnern sich oft sehr konkret an vorherige Leben. ...
|
Jaku, E.: Der glücklichste Mensch der Welt
Hundert Jahre Glücklichsein: Der über hundertjährige Holocaust-Überlebende Eddie Jaku erzählt, wie er in dunkelsten Stunden zu Freude, Dankbarkeit und Hoffnung fand - ein Jahrhundertleben und eine aufrüttelnd-anrührende Geschichte voller Weisheit. ...
|
Jakubowski-Tiessen, M.: Bekehrung unterm Galgen
Die hier zusammengetragenen Berichte handeln von Schwerverbrechern: von Mördern, die zum Tode verurteilt wurden. Sie handeln aber auch von den Pfarrern, die diese »Malefikanten« vor ihrer Hinrichtung seelsorgerlich betreut haben. Ihre Aufgabe war es, die Verurteilten vor ihrem Gang zum Schafott zu bekehren und zu einem öffentlichen Bekenntnis ihrer Umkehr zu bewegen. ...
|
 |