Oesterle: Der grüne Mantel unseres gemeinsamen...
Wohlergehen liegt uns am Herzen, - das Wohlergehen des Menschen, häufig auch der Tiere. Wie sieht es aber mit dem Wohlergehen der Pflanzen? Wie geht es Ihnen … und auch mir? Mit seinem neuesten Buch „Der grüne Mantel unseres gemeinsamen Hauses“ entwirft Thomas Oesterle eine Skizze zu einer christlich verstandenen Pflanzenethik vor. Es geht um die Frage: Was soll eigentlich unseren Umgang mit Pflanzen bestimmen? ...
|
Ogden, S.M.: Den christlichen Glauben verstehen
In dieser Einführung in die christliche systematische Theologie widmet sich Schubert Ogden den grundlegenden theologischen Themen: von Gott bis zu den letzten Dingen. Ein gutes, interessantes Buch für die theologische Erwachsenenbildung, das unseren europäischen Zentrismus zur Neuen Welt hin öffnet. ...
|
Öhler, M.: Geschichte des frühen Christentums
Das frühe Christentum muss in seiner Vielfalt und als Teil der religiösen Welt der griechisch-römischen Antike wahrgenommen werden. Dieses Lehrbuch von Markus Öhler bietet eine Rekonstruktion der Anfänge des frühen Christentums von Jesus von Nazareth bis zum Bar-Kochba Aufstand im Jahr 135 n. Chr. ...
|
Ohly, L.: Dogmatik in biblischer Perspektive
Das Buch entfaltet alle Topoi der evangelischen Dogmatik. Die klassische Einteilung in Fundamentaltheologie, Gotteslehre, Schöpfungslehre und Theologische Anthropologie, Christologie, Pneumatologie und Eschatologie wird dabei beibehalten ...
|
Ohly, L.: Ehtik des Notstandes
Die Legitimität von Notstandsmaßnahmen beruht auf einem eigentümlichen Zirkelschluss: Mit ihm berechtigt sich eine Regierung zu Sonderbefugnissen, die sie damit schon besitzen müsste, um sich auf sie zu berufen. Nach der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre besteht Politik immer in Notstandsmaßnahmen. Das Buch möchte demgegenüber eine politische Theorie skizzieren, die eine christliche und bürgerliche Autonomie vor staatlichen Übergriffen wahrt...
|
Ohly, L.: Ethik als Grundlagenforschung
Die hohe Anzahl neuer ethischer Entwürfe haben gezeigt, dass zwischen Grundlegung und Anwendung ein Hiatus besteht, der sich nicht deduktiv oder induktiv schließen lässt. Deshalb versteht die vorliegende Studie die Grundlegung der Ethik als Grundlagenforschung, die nur im losen Verhältnis zur Angewandten Ethik steht. ...
|
 |