Ott, A.: Kultursteuer statt Kirchensteuer?
Die Kirchensteuer ist innerkirchlich und von außen vielfältig angefragt. Wie zukunftsfähig ist sie? Anna Ott geht den verschiedenen Aspekten dieser Frage nach. ...
|
Ottinger u.a.: Ökumenisch lernen – Ökumene lernen
Warum braucht es mehr christliche Ökumene im Bildungsbereich und welche didaktischen Konzepte sind dabei erfolgreich? – Anhand dieser Fragestellung reflektieren die Autorinnen und Autoren Entwicklungen und Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz. Sie erörtern aus systematisch-theologischer, historischer, kirchlicher und religionspädagogischer Perspektive, was ökumenisches Lernen heute bedeutet ...
|
Ottinger/Ritter: Synodale Kirche(n) und ...
Die Beiträge in diesem Band unterstützen und befördern den innerkatholischen wie den ökumenischen Diskurs, indem sie konfessions- und länderübergreifend theologische, pastorale und kirchenrechtliche Aspekte von kirchlicher Synodalität ausleuchten. Die Autorinnen und Autoren widmen sich Fragestellungen, die innerkirchliche und ökumenische Debatten in den kommenden Jahren prägen werden, und erörtern, welche Chancen es dabei zu ergreifen gilt. ...
|
Ourghi, A-H.: Einführung in die islamische ...
In der Islamischen Religionspädagogik muss es – bei den Lehrkräften ebenso wie bei den Kindern – um den mündigen Umgang mit der eigenen religiösen Identität gehen, um kritische Reflexion, um Dialog mit Andersgläubigen, um Vermittlung zwischen der Welt des Korans und der westlichen Lebenswelt. Dazu sichtet und bewertet Abdel-Hakim Ourghi die Grundlagen islamischer religiöser Erziehung und bringt sie in einen fruchtbaren Dialog mit humanistischen und aufklärerischen Ansätzen. ...
|
Ourghi, A-H.: Ihr müsst kein Kopftuch tragen
Nach seinen viel diskutierten Thesen zur kritischen Revision des Koran fragt Abdel-Hakim Ourghi in seinem neuen Debattenbuch, welche Bedeutung das Kopftuch innerhalb des Islam hat: Ist es eine religiöse Vorschrift oder lediglich ein historisches Produkt der männlichen Herrschaft? ...
|
Overbeck, F-J.: Konstruktive Konfliktkultur
Die Standortbestimmung des Katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck lädt zu einem gesellschaftlichen Dialog über drängende friedensethische Herausforderungen ein. Dieser Dialog ist durchaus konfliktbereit und hart in der Sache, aber immer respektvoll und lernbereit zu führen. ...
|
 |