Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Roser, R.: Handbuch der Krankenhausseelsorge
Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden ...
|
Roser, T.: Handbuch der Krankenhausseelsorge
Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden und Lehrenden aus Theologie, zentralen Bezugswissenschaften sowie aus Leitungs- und Trägerperspektive. ...
|
Rösler, T.: Paul Tillichs vieldemensionale ...
Paul Tillich (1886-1965) zählt zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Das Buch macht Lust auf kreatives theologisches Denken im Anschluss an Tillich und über ihn hinausgehend. ...
|
Ross, J.: Occupy World Street
Unternehmer und Politiker auf der ganzen Welt lassen sich ihre Abenteuer schon lange von den Staatsbürgern finanzieren. Die Kluft zwischen Reich und Arm wird immer tiefer; Entwicklungsländer verschulden sich dramatisch und bei der Ausbeutung von Rohstoffen wird die Umwelt zerstört. Durch seine Schilderung der Lage macht Ross Jackson deutlich, dass es so nicht weitergehen kann. ...
|
Rössler, B.: Autonomie
Beate Rössler erkundet die Spannung zwischen unserem normativen Selbstverständnis und den Erfahrungen, die wir machen, wenn wir versuchen, ein autonomes Leben zu führen. Aus verschiedenen Perspektiven und im Rückgriff auf literarische Texte, zum Beispiel von Siri Hustvedt und Jane Austen, und Tagebücher, unter anderem von Franz Kafka und Max Frisch, beleuchtet sie die dabei auftretenden Widerstände und Ambivalenzen ...
|
Rosswog, T.: After Work
Nach dem Motto »Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften« zeigt Tobi Rosswog Wege aus dem Arbeitsblues. Ausgehend von Fragen wie »Was brauche ich wirklich?« und »Was ist mir wichtig?« stellt er Alternativen vor ...
|
 |
|
|