Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Uelsberg u.a.: Spätantike und frühes Christentum
Mit diesem Band startet die neue Reihe „LVR-LandesMuseum Bonn – Blick in die Sammlung“, die vielversprechende Objekte und ihre genaue Beschreibung bereithält. Mit zahlreichen Bildern ausgewählter Exponate führt das Buch nicht nur durch die Sammlung und die Epoche des Übergangs, sondern es verbindet die Objekte im Museum mit einem Stadtrundgang durch das spätantike-frühchristliche Bonn ...
|
Uhde, B.: Warum sie glauben, was sie glauben
Konflikte rühren oft vom Nichtwissen. Noch öfter vom Nichtverstehen: Wie »ticken« die »anderen« wirklich? Was sind ihre inneren Antriebskräfte, ihre gedanklichen Prinzipien? Damit Debatten über kulturelle Unterschiede nicht mehr so schnell ins Leere laufen, stellt Bernhard Uhde die inneren Konzepte vor, die die innere spirituelle und kulturelle Dynamik der großen Weltreligionen ausmachen...
|
Uhl, H. M.: Das ist evangelisch
Was die evangelische Kirche nicht hat, ist jedem sofort klar: Papst, Heiligenverehrung,Weihrauch und vieles mehr. Was bleibt da für die Protestanten eigentlich noch übrig?...
|
Ulbricht, A.: Lehrer - Traumberuf oder Horrorjob
Lehrer – Traumberuf oder Horrorjob? ist ein spannender, wahrer, absurder und auch heiterer Bericht über die Abgründe des Schulbetriebs. Aber Achtung: Wer wissen will, wie es sich anfühlt, wenn man mit 26 Jahren sein Referendariat beendet, von der Schule übernommen wird und mit 30 Jahren seine Verbeamtungsurkunde auf Lebenszeit erhält, der wird enttäuscht werden. Dieses Buch steckt voller überraschender Episoden...
|
Ulfat/Khalfaoui/Nekroumi: Normativität des Korans
Der rasche und komplexe Wertewandel wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Bewahrung des Eigenen und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Normen und Werte an die lebensrealen Bedingungen und Kontexte auf. Im Prozess dieser Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne rückt die Frage nach theologischer Normensetzung bzw. Wertevorstellungen in den Fokus des Interesses muslimischen Lebensvollzugs. ...
|
Ulrich, M.: Juden, Christen und Muslime rufen...
Die Frage der Beziehungen der drei monotheistischen Weltreligionen zueinander gewinnt in einer globalisierten Welt angesichts der anhaltenden Konflikte zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Anrufungen Gottes, Akklamationen und anderen Kurzformeln des Glaubens in Gottesdienst und Gebet von Judentum, Christentum und Islam...
|
 |
|
|