Vogt, F.: Luther für Eilige
Martin Luther hat die Reformation vor allem mit seinen mitreißenden und klugen Schriften ausgelöst. Aber was steht da eigentlich drin? Fabian Vogt fasst die wichtigsten reformatorischen Texte zusammen – von den „95 Thesen“ über die „Freiheit eines Christenmenschen“ bis zur Rede auf dem Reichstag zu Worms. Kurz und knackig, informativ und dabei höchst unterhaltsam. ...
|
Vogt/Schultheiß: Der Duft des Himmels
Jana verliert auf dem Sterbebett ihren Glauben. Verzweifelt schickt sie ihren Sohn Sebastian los. Er hat drei Wochen Zeit, um die Wahrheit herauszufinden: Hat sich Jana all die Jahre geirrt?...
|
Voigt, K.H.: Ökumene in Deutschland
In den Übersichtswerken zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhundert wird die Ökumene kaum wahrgenommen und wenn, dann fast nur im internationalen Kontext. Ökumene in Deutschland kommt nur sporadisch und am Rande vor. Diese Lücke schließt der Autor ...
|
Voigt, M.: Die Morgenandacht
Zehntausende Menschen hören sie jeden Morgen: „Die Morgenandacht" auf NDR Info oder NDR Kultur, dem erfolgreichsten Andachtsformat im norddeutschen Radio. Ob kurz nach dem Aufwachen, beim Frühstück, vorm Badezimmerspiegel oder im Auto – die Worte stärken, geben Trost und gehen auf die Sehnsucht vieler Menschen nach Gott und nach einem geglückten Leben ein. ...
|
Voigt, U.: Du rührst die Saiten meiner Seele
Über 20 authentische Stimmen weiblicher Glaubenserfahrung – von Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Teresa von Avila, bis hin zu modernen Vertreterinnen wie Edith Stein oder Dorothee Sölle – geben Einblick in eine reiche mystische Erfahrungswelt. Mit ihrer poetischen Sprache und der Kraft ihrer Bilder faszinieren sie uns noch heute...
|
Völkel, J.: Religion und Ethik in der Wirtschaft
Was hat Religion mit meinem Beruf zu tun? Dieser Frage gehen SchülerInnen der beruflichen Schulen mit diesem Material nach. Es bietet unterschiedliche Bausteine, die thematisch an die Inhalte des Wirtschaftsunterrichts anknüpfen (z.B. Ehrlichkeit im Handel, Zur Frage der gerechten Entlohnung, Wie sehr darf ich im Beruf ich selbst sein?). Dies ermöglicht einen praxisnahen Bezug zur Religion und Ethik...
|
|