Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Service Bücher Buchempfehlungen

Service


CORONA-TIPPS Bücher Podcasts Software Veranstaltungen Jobangebote Suchmaschinen NEWSletter-Archiv RSS-News Über uns Preisrätsel

Buchempfehlungen Zu Advent, Weihnachten, Neujahr Bücher für das WWW Verlage Antiquariate Zeitschriften

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Rössler, B.: Autonomie

Gleich zu Beginn ihres kurzen Vorwortes (S. 11f) schreibt die 1958 geborene Verfasserin, die Philosophieprofessorin in Amsterdam ist, dass sie sich „seit vielen Jahren mit dem Problem der Autonomie beschäftigte“ (umgestellt). Sie versteht ihre Abhandlung jedoch nicht als wissenschaftliche, „sondern will auch solchen Leserinnen und Lesern zugänglich sein, die sich für Autonomie und ein gelungenes Leben interessieren, ohne Philosophie studiert zu haben.“ Dies – das vorneweg – ist ihr voll gelungen. Gratulation!Dies gelang Rössler auch, weil sie mittels vieler literarischer Beispiele alltägliche Erfahrungen von Herrn und Frau Jedermann ins Auge fasst. Im siebten Kapitel geht es sogar direkt um „Das private Leben“ (S. 282-319) und in Kapitel fünf (S. 177-230) um „Autonomie, Selbstthematisierung, Selbstbeobachtung: vom Tagebuch zum Blog“. Bedenkt man es jedoch genauer, dann geht ihr Blick zwar zu den Menschen „in westlichen, liberalen Gesellschaften“ (S. 13), nicht aber zu denen in Afrika, Asien und Südamerika, also nicht weit genug. Und vor allem nicht dahin, wo selbst die Schreie nach Freiheit unterdrückt werden.

Neben ihrem Blick fürs Alltägliche in dem gerade skizzierten Sinn befindet sich Rössler in permanentem Gespräch mit ihren philosophischen KollegInnen aus Vergangenheit und Gegenwart. Es gibt kaum eine Seite ohne einen Verweis auf mindestens ein philosophisches Werk. Und die Literaturliste reicht von S. 401-443! Wer also tiefer graben will, wird reichlichst bedient.

Aus biblisch-christlicher Sicht gesehen ist Autonomie meines Erachtens nach nur sehr eingeschränkt ein erstrebenswertes Gut. Lautet doch eine der Bitten des Vaterunsers „dein Wille geschehe“ (vergleiche Markus 3,35). Martin Luthers Doppelthese von dem Christenmenschen, der einerseits ein freier Herr aller Dinge und niemandem untertan ist, andererseits aber ein dienstbarer Knecht (in: „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ 1520) kann vielleicht vermitteln. (gm)

Beate Rössler
Autonomie.
Ein Versuch über das gelungene Leben

gebunden 443 S.
29,95

Suhrkamp Verlag

Druckbare Version

Petschnigg: Hat der jüdisch-christliche Dialog... Körtner: Wider Moralisierung und Emotionalisierung