Treue- oder Eheversprechen finden
Worte, die von Herzen kommen
Wenn zwei Menschen sich vor dem Altar das Jawort geben, ist das oft einer der emotionalsten Momente der kirchlichen Trauung. Das Eheversprechen – auch Treueversprechen genannt – ist der Ausdruck tiefster Zuneigung, Vertrauen und Lebensbindung. Doch was genau sagt man in diesem bewegenden Augenblick?
In der kirchlichen Zeremonie tritt das Paar gemeinsam vor den Altar. Es hört biblische Worte über Liebe, Gemeinschaft und das Miteinander in der Ehe. Danach kommt der Moment, in dem sie einander das Versprechen geben: Worte wie „Ich will dich lieben„, „Ich will dir vertrauen und treu sein„, „in guten wie in schlechten Zeiten„ oder „bis dass der Tod uns scheidet„ gehören zu den klassischen Formulierungen. Sie berühren – nicht nur das Brautpaar, sondern oft auch die versammelten Gäste.
Doch es muss nicht bei den traditionellen Worten bleiben. Viele Paare möchten eigene Formulierungen wählen, die ihre persönliche Geschichte widerspiegeln. Ob ganz klassisch oder individuell – das Eheversprechen darf und soll genau zu dem Paar passen, das es ausspricht.
Im Traugespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer kann über das Ehegelübde gesprochen und gemeinsam überlegt werden, welche Formulierung sich stimmig anfühlt. Dabei können Paare zwischen bewährten Vorlagen wählen oder selbst kreativ werden.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bietet online eine Auswahl an Vorschlägen für das Eheversprechen – als Inspiration oder direkte Vorlage:
Ein liebevoll formuliertes Eheversprechen ist ein Geschenk an den Partner – und ein kraftvolles Zeichen vor Gott und der Gemeinde. Worte, die verbinden. Worte, die bleiben.
Vorschläge und Anregungen für das Treue- oder Eheversprechen finden Sie hier:
https://www.ekhn.de/themen/hochzeit/trau-nachrichten/treue-oder-eheversprechen-finden