Aretz, B.: Mit gefesselten Händen
Die Namen vieler Widerstandskämpfer und Verfolgter, die während des Nationalsozialismus inhaftiert waren, sind bekannt. Weniger vertraut sind die Kraftquellen, aus denen sie schöpften, ihre inneren Motivationen, ihre Ängste und Hoffnungen. Ihre Tiefe und ihre Tiefen zeigen sich nicht zuletzt in ihren Briefen oder Tagebuchaufzeichnungen, die sie aus der Gefangenschaft - oft im Angesicht des Todes - geschrieben haben. ...
Bräuning, H.: Wähle das Leben: Le Chaim
Heiko Bräuning beleuchtet zahlreiche hebräische Ausdrücke und bringt erstaunliche Zusammenhänge zu Tage. In leicht verständlicher Form macht er für jeden nachvollziehbar, welche Aspekte in so manchem biblischen Begriff stecken und neu entdeckt werden wollen. Gehen Sie mit auf die Reise und eröffnen Sie sich neue Perspektiven auf so manchen biblischen Text! ...
Brunner, W.L.: Tradition oder Innovation
Der Zwiespalt zwischen Bewahren und Fortschreiten ist allgegenwärtig. Diese Reflexion über den Konflikt von Traditionsverlust und Innovation aus der Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers öffnet Augen und führt zu der grundsätzlichen Frage, auf die jede Gesellschaft eine Antwort finden muss: Welchen Stellenwert haben ihre Traditionen und wie geht sie künftig damit um? ...
Budde, M.E.: Mutig sein
In sieben Kapiteln zeigt die Bischöfin, wie einzigartig und zugleich universell solche Momente sind und wie wir lernen, mutig zu sein. Es geht um Entscheidungen: zu gehen, zu bleiben, etwas Neues zu beginnen, zu akzeptieren, was wir nicht gewählt haben, sich Herausforderungen zu stellen, mit Enttäuschungen umzugehen und Beharrlichkeit aufzubringen. ...
Buzsch, E.: Vorbilder
Eberhard Busch: sieben Frauen und sieben Männer aus Deutschland und der Schweiz. Sie verbindet ihre ungewöhnliche Zivilcourage und Menschlichkeit. Als Christen bewiesen sie in der Zeit des Nationalsozialismus Mut, dem Druck der Gewaltherrschaft nicht nachzugeben, sondern standzuhalten und sich für Unterdrückte und Verfolgte, vor allem für Jüdinnen und Juden, einzusetzen. ...
Erb/Balzukat: Sozialpsychologie für Dummies
Hans-Peter Erb und Judith Balzukat betrachten in ihrem Buch Denken, Fühlen und Handeln im sozialen Kontext und erklären sehr anschaulich, wie wir Menschen alltäglich Urteile bilden, Einstellungen entwickeln oder anderen Eigenschaften zuschreiben. Erfahren Sie, welche Tricks Überredungskünstler anwenden oder warum Sie sich verliebt haben. ...
Franz: Digitalisierung, künstliche Intelligenz ...
Digitalisierung, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität bergen ebenso viel Potenzial wie Gefahr. Jürgen H. Franz nähert sich ihnen aus den Perspektiven der Philosophie und der nachhaltigen Entwicklung. Dabei gewinnt er Einsichten in ihre Chancen und Risiken, die ein rein technischer und ökonomischer Blick verwehren würde. ...
Geilhufe, J.: Gott und die Schönheit
Schon die Bibel setzt aufs Erzählen, wenn es darum geht, was Gott ausmacht. Justus Geilhufes neues Buch dreht sich um ein einziges Wochenende. Biografisch, ehrlich, wie im Rausch – aber mit einem Aufwachen ohne Kopfschmerzen, mit mehr Klarheit in Kopf und Herz als vorher und ohne die Widersprüche und Brüche des Lebens auszublenden. ...
Giebel, A. et al.: Einsam
Mit welchen Strategien und Konzepten kann Einsamkeit begegnet werden? Müsste auch die Einsamkeitsprävention – z. B. durch frühzeitige Vermittlung von psychischer Gesundheitskompetenz und Stärkung von zwischenmenschlichen Beziehungen – in den Blick genommen werden? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Aufsatzband nachgegangen. ...
Greive, W.: Gotteserkenntnis und Existenz
Dass Karl Barth das Wort Gottes im Hinblick auf ein bestimmtes geschichtliches Gegenüber auslegt, zeigt Wolfgang Greive in einer erweiterten Perspektive eindrücklich. Und dass Barth mit seiner Dogmatik ein revolutionäres Potential entwickelt hat, wird ebenso hervorgehoben wie die Widersprüche in seinem Denken. Greive plädiert für ein vertieftes Verständnis der Theologie Barths als Krisentheologie. ...
Hellerich: Von der Kriegstüchtigkeit zur Fried...
Gert Hellerich tritt für ein Umdenken ein – weg von der Kriegslogik hin zu einer Strategie der „Friedenstüchtigkeit“, vom Hass zur „Entfeindung“, zur Partnerschaft für den Frieden. Er stellt die Friedensvorstellungen des Christentums, des Buddhismus und des Judentums sowie die der Philosophen Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, Jeremy Bentham und Niklas Luhmann vor ...
Käßmann, M.: Seid mutig und stark
Die ehemalige hannoversche Landesbischöfin ist überzeugt: Es ist angesichts vieler gesellschaftlicher Entwicklungen an der Zeit, Position zu beziehen: gegen Hass und Hetze, rechtes Gedankengut, Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung, Kriegstreiberei. Sie schreibt über die Freiheit, die das Evangelium verheißt, über den Kern des Christentums ...
Klek, K.: »Nun ruhet in den Wäldern«
Der Band enthält die Beiträge zur Jahrestagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 2023 unter dem Thema »Paul Gerhardt im Fluss«. Jonas Milde, Bernhard Leube, Bernhard Schmidt und Konrad Klek referieren über Auswahl und (Um-)Gestaltung der Gerhardt-Lieder im weit verbreiteten Porstschen Gesangbuch (ab 1709), in der Aufklärungszeit, im Schleiermacher-Gesangbuch (1829) und bei den ersten Bemühungen um Werkausgaben im 19. Jahrhundert. ...
Körbel/Ploch: Besser leben in Zahlen
Zahlen, Fakten und Statistiken sind im Normalfall langweilig und manchmal schwer zu verstehen – aber geschickt aufbereitet können sie mehr über unsere Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, aussagen, als langwierige Analysen es vermögen. «Besser leben in Zahlen» bietet unterhaltsame Fakten zum Weitererzählen und regt zum Nachdenken über echte (und vermeintliche) Versprechungen unserer Welt an. ...
Kuster/Kreutzer: Geerdet und beflügelt
Schon vor 1250 entstand in Florenz die erste Bildbiografie des Bruders, die wie eine Ikone zur Begegnung mit dem Heiligen einlädt. Sie erzählt sein Leben in 20 Schlüsselszenen und zeichnet ein weit authentischeres Bild, als spätere Werke es können. Niklaus Kuster und Sarah Elisa Kreutzer erschließen die wertvolle Tafel biografisch und spirituell für heutige Betrachterinnen und Betrachter. ...
Liesenfeld, S.: Gelebte Nähe - Gottes Stil
Es lohnt, neu zu buchstabieren, was Nächstenliebe heute heißt – ganz persönlich wie in ihrer universalen Dimension. Biblische Schlaglichter, Impulse von Chiara Lubich und von Papst Franziskus ermutigen, den Menschen neu in den Mittelpunkt zu stellen. ...
Lukas/Gur: Trotzdem Ja zum Altsein sagen
Zwei Expertinnen belegen das in diesem Buch an beeindruckenden Beispielen – ganz in der Tradition des Psychiaters und Neurologen Viktor E. Frankl, dessen internationaler Bestseller »Trotzdem Ja zum Leben sagen« die Blaupause für den Titel dieses Buches war. Praxiserprobte Denkanstöße: wie man die Lebensfreude bewahren und in jeder Phase zutiefst sinnerfüllt leben kann. ...
Mächler, R.: Freiheit und Vertrauen
Ruth Mächler berichtet und reflektiert als Soziologin und evangelische Seelsorgerin über ihre Gespräche mit den alten Patres, Brüdern und Schwestern. Was bedeutet Freiheit? Wie findet man zu guten Entscheidungen? Was ist es wert, alles dafür hinzugeben? Was kann tragen im Alter, wenn Gesundheit und Kraft schwinden? ...
Möller/Projektgruppe Glaubenssache: Holy Shit?!
Auf 300 Seiten entfaltet sich ein facettenreiches Panorama moderner Glaubenshaltungen, spiritueller Praktiken und weltanschaulicher Selbstverortungen. Das Buch basiert auf zahlreichen Interviews mit jungen Erwachsenen, die nicht nur durch ihre ehrliche Reflexion beeindrucken, sondern durch ihre thematische Breite: Vom Atheismus über esoterisch-spirituelle Praktiken, Yoga und Astrologie, bis hin zu frommer Religiosität innerhalb und außerhalb institutioneller Kirchen. ...
Müller, W.: Das Rätsel Rudolf Steiner
Wer war Rudolf Steiner? Was waren die Themen, die er mit so außerordentlicher Intensität verfolgte? Auch die Kritik an ihm kommt ausführlich zur Sprache, vor allem aber Steiners bedeutende Impulse für eine dringend notwendige Neuorientierung der Gegenwartskultur. ...
Politi, M.: Der Unvollendete
Politi beleuchtet das Spiel der Kräfte im Vatikan und blickt auf die großen Fragen: Was muss der nächste Papst stemmen und wohin bewegt sich der Vatikan? Eine innerlich zerrissene Kirche sehnt sich nach Zukunft, während das weltpolitische Gleichgewicht ins Wanken gerät und die Herausforderungen des Klimawandels die Menschheit bedrohen. Wohin steuert die Kirche? ...
Rudyak, M.: Dialog mit dem Drachen
Ihr Buch enthält zentrale Handlungsanweisungen, um im aktuellen geopolitischen Konflikt auf Augenhöhe agieren zu können und die europäische Außenpolitik und Wirtschaft auf lange Sicht voranzubringen. Wir brauchen Chinakompetenz! ...
Seiterich, T.: Später Sturm
Sie verlieben sich am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: zwei junge Nazigegner, die Studierenden Charlotte Wolfskehl und Hans Kühner. Charlotte ist Jüdin und taucht unter im Kaiserstuhl. Hans landet als politischer Häftling im KZ Dachau. Später holt ihn die Wehrmacht als Dolmetscher nach Italien. 1944 desertiert er – in den Vatikan! ...
Zimmermann, R.: Wäre Jesus Klimaaktivist?
Ruben Zimmermann stellt sich dieser Frage und sucht nach Antworten in Auseinandersetzung mit neutestamentlichen Texten. In sechs Kapiteln diskutiert er den prophetischen Ruf Jesu nach Umkehr und Wahrheitsansage, seine Zuwendung zu Tieren und Pflanzen insbesondere in den Gleichnissen und Zeichenhandlungen ...
Zink, J.: Die goldene Schnur
Der Autor gibt Schritt für Schritt – oft verbunden mit Beispielen aus seinem Leben – Anregungen für Leserinnen und Leser, sich selbst auf die Suche zu begeben: Achtsamkeit, Konzentration und Schweigen einzuüben und so ein Bewusstsein für die tiefe Einheit von allem in Gott zu entwickeln. ...