«No Kings»: Biblische Kritik am menschlichen Machtstreben

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Themen

«No Kings»: Biblische Kritik am menschlichen Machtstreben

Der Blogtext von Evelyne Baumberger beleuchtet den aktuellen Protest der „No Kings“-Bewegung in den USA und verortet ihn innerhalb einer langen Tradition biblischer Königskritik. Ausgehend von der antimonarchischen Haltung des Alten Testaments zeigt sie, wie die biblischen Texte Macht konzentrierende Herrschaft grundsätzlich hinterfragen – gerade auch in Zeiten, wo politische Strömungen eine Art „amerikanisches Königtum“ propagieren.

1. Religiöse Kritik

Die Bibel betont, dass keine menschliche Autorität über Gott steht. Alle Menschen sind gleich gestellt; wahre Macht, Ehre und Herrschaft gehören einzig Gott. Das mosaische Modell, in dem Gott durch Propheten und Priester für Gerechtigkeit sorgt, gilt als Idealordnung

2. Politische Kritik am Monarchie-Modell

Das Königtum bricht mit der Idee gegenseitiger Verantwortung. Ein König – und mit ihm seine Familie – wird aus der gemeinschaftlichen Ebene ausgegliedert, was demokratische Gesinnung unterminiert. Deuteronomium 17 mahnt, dass Herrschende das Gesetz studieren sollen, um ihre Macht im Sinne der Gerechtigkeit zu begrenzen

3. Gesellschaftliche Kritik an Machtmissbrauch

Die Bibel warnt eindringlich vor den Folgen des Machtstrebens: Kriege, Zwangsarbeit, hohe Abgaben, persönliche Entfremdung. Schon beim Wunsch des Volkes nach einem König lässt Gott durch Samuel ausrichten: Ihr werdet Unterdrückung erleben und „zum Himmel schreien“ .

Baumberger zeigt, wie diese biblischen Einwände heute auf aktuelle Machtansprüche – insbesondere gegen autoritäre Tendenzen – anwendbar sind. Der Artikel spannt damit einen Bogen vom alten Israel bis in die Gegenwart und ermutigt dazu, über Machtverhältnisse kritisch nachzudenken.

👉 Quelle und ganzer Artikel:
https://www.reflab.ch/no-kings-die-biblische-kritik-am-menschlichen-machtstreben/

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen