Deeg, A.: Erlebnis Predigt
Was Predigt als »Erlebnis« bedeuten kann und wie sich diese Perspektive zu dem »Ereignis« der Predigt in theologischer Hinsicht verhält, ermittelten die weiteren Beiträge u.a. durch Wahrnehmungen in der Musik, in der Ritualtheorie und in der politischen Predigt in Südafrika. ...
Deeg/Lehnert: Stille
Dieses Buch unternimmt den Versuch einer Sichtung und Deutung dessen, was mit »Stille« im Gottesdienst verbunden wird. Woher kommen ihre Aktualität und Popularität? Germanistik und Systematische Theologie, Liturgik, Psychologie und Geschichtsrückblicke bilden Rahmen für die Erkundung jenes »Nicht-Ortes«, der vor allem liturgischen Ausdruck liegt. ...
Deeg/Schüle: Die neuen alttestamentlichen ...
Mit dem Beginn des kommenden Kirchenjahres tritt eine neue Perikopenordnung in Kraft, die sich dadurch auszeichnet, dass sie etwas über siebzig neue alttestamentliche Predigttexte vorsieht. Mit diesen möchte der vorliegende Band vertraut machen und frische Impulse für die Predigt alttestamentlicher Texte innerhalb des christlichen Gottesdiensts setzen. ...
Dehn, U.: Weltweites Christentum und ökumenische B
Das Buch bietet eine Einführung in Themen des Christentums in Asien, Afrika und Lateinamerika und in die Geschichte der ökumenischen Bewegung. Es stellt theologische Entwürfe und Entwicklungen in den Kontext gesellschaftlicher Prozesse und bietet einen Einblick in kritische Debatten zwischen Theologen des „Nordens“ und des „Südens“. ...
Dehnerdt, E.: Die Reformatorin
Eleonore Dehnerdt gelingt es mit ihrem Buch sehr gut die spannende Zeit des Einzugs lutherischer Umwälzungen in deutschen Landen lebendig werden zu lassen. Elisabeth stellt sich auf die Seite Luthers und damit gegen ihren Mann. Der Leser erlebt in diesem Buch mit, wie die reformatorischen Ideen Luthers manchmal Familien trennen...
Dehnerdt: Katharina - die starke Frau an ...
Mit sechs Jahren wird Katharina von ihrem Vater ins Kloster gebracht. Doch die dicken Mauern engen ihren Blick nicht ein, aus dem Mädchen wird eine selbstsichere Frau. Als Vierundzwanzigjährige flieht sie zusammen mit sieben anderen Nonnen, weil sie mit dem neuen Gottesbild der Reformation in das Leben aufbrechen will. ...