Fuchs, G.: Gott und Gaumen
Brot und Wein und symbolisch noch ein Fisch – das Christentum scheint nicht eben sinnenfroh. Doch weit gefehlt: Bibel und Kirche kennen lustvolles Essen und berauschenden Weingenuss, die Freuden gemeinsamer Mahlzeiten und das Lob der guten Küche. In zwölf anregenden, an die Jahreszeiten angelehnten Kapiteln handelt dieses Buch von Alltag und Fest, Genuss und Sünde, Bitte und Dank, ...
Fuchs, O.: Die andere Reformation
Der Glaube allein aber genügt nicht. Um der Menschen willen sind gute Werke nötig. Diese Überzeugung haben durch die Jahrhunderte hindurch viele Menschen in ihrer Solidarität mit bedürftigen und gefährdeten Menschen gelebt. Um diese andere Reformation geht es in dem Band: Glaube – mit Luther – als Kraftquelle für tätige Nächstenliebe zu sehen, nicht aber als Bedingung dafür, von Gott geliebt zu sein. ...
Fuchs, R.-P.: Das Lukasevangelium am Puls der Zeit
500 Jahre nachdem Martin Luther das Neue Testament auf der Wartburg übersetzt hat, sind über 60 Prediger und Predigerinnen aus Deutschland, England und Österreich in Eisenach zu einer Predigtreihe zusammengekommen. Das Buch sammelt den Ertrag dieses vielgestaltigen Dialogs zwischen biblischer Erfahrung und Alltagsbeobachtung ein. ...
Fuchs, U.: Gewissensfrage Sterbehilfe
Ursel Fuchs gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die Sterbehilfe, die Gesetzeslage, die Praxis in Nachbarländern und sie klärt auf über Irrtümer und Missverständnisse...
Fuchs/Leicht: Mut proben
Mut ein ist hohes Gut, gerade in einer Zeit, die viele Menschen als bedrohlich erleben. Und Mut hat viele Gesichter. Gotthard Fuchs und Irene Leicht buchstabieren verschiedene Facetten dieses so wichtigen Gefühls und zeigen seine vielfältigen, vor allem existenziellen, spirituellen, theologischen und therapeutischen Dimensionen auf – von A bis Z, von Almuth bis Zumutungen. ...
Fuess/Leppin: Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild
Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. ...