Jinpa, T.: Mitgefühl
Thupten Jinpa hat an der Stanford Medical School ein bahnbrechendes Mitgefühl-Training initiiert. Eines seiner interessantesten Forschungsergebnisse bestand in der Erkenntnis, dass viele Mitgefühl zunächst einmal fürchten. Sind wir zu mitfühlend mit anderen oder auch mit uns selbst, so denken wir, dass wir zu weich und verletzlich werden könnten. ...
Jnaowski, B.: Anthropologie des Alten Testaments
Seit der klassischen Darstellung H.W. Wolffs von 1973 gibt es keinen Gesamtentwurf einer alttestamentlichen Anthropologie mehr. Diese Lücke versucht Bernd Janowski mit seinem Lehr- und Studienbuch zu schließen, das sich von Wolffs Lehrbuch nicht nur durch einen anderen Ansatz, sondern auch durch die Berücksichtigung der altorientalischen Religionsgeschichte und der neueren Kulturwissenschaft unterscheidet. ...
Joas, H.: Die Macht des Heiligen
»Entzauberung« ist ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich? Was genau meinte Max Weber damit? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt haltbar beziehungsweise: Sind sie alternativlos? ...
Joas/Spaemann: Beten bei Nebel
Zwei der größten Denker ihrer Zeit diskutieren über die entscheidenden Themen in Bezug auf Gott, Gesellschaft und Kirche. Es geht um Fragen nach dem Glaube und Glaubensverlust, nach der Kirche zwischen Anpassung und Beliebigkeit, über das Verhältnis von Norm und Wirklichkeit und das "Phänomen Franziskus". ...
Johansson, F.: Der Medici-Effekt
Frans Johansson legt dar, warum bahnbrechende Ideen meistens genau dann entstehen, wenn man Profis verschiedener Fachgebiete gleichzeitig nach der Lösung eines Problems suchen lässt – denn dann wirkt der „Medici-Effekt“. Johansson zeigt an Beispielen, wie man das optimale Umfeld für das Auftreten des Medici-Effekts schafft und wie man Ideen zu Innovationen weiterentwickelt. ...
John Wesley: Theologie in Predigten
Wer John Wesleys Theologie kennen lernen will, muss seine Predigten lesen. Wesley hat keine Dogmatik geschrieben, wohl aber Gelegenheitsschriften, Tagebücher und Briefe. Doch er hat die methodistische Erneuerungsbewegung wesentlich durch seine Predigten geprägt. ...