Herpich/Goetze/Schnabel: Religion Macht Politik
Sollte der Staat den öffentlichen Raum frei von persönlichem Glauben halten? Viele rufen nach einer solchen laizistischen Antwort, wenn wieder einmal nach dem Verhältnis von Staat und Religion gefragt wird. Oder sollten Staat und Kirche eng verbunden sein? Wie viel Religion verträgt der Staat? Macht Kirche Politik? Oder muss Religion einen Beitrag in einer bunter gewordenen Gesellschaft leisten? ...
Herr Luca: 80 Tage auf der Welt
Ich bin tot. Na und?! Davon lässt sich einer wie ich nicht unterkriegen.“ Luca, ein Kind des Ruhrgebiets, erzählt von seinem Schicksal. Kaum geboren, schon gestorben. Nach 80 Tagen auf der Intensivstation. ...
Herrmann/Burkhardt: Kasualgebete
Aus der Praxis für die Praxis: Die Gebete haben zahlreiche Pfarrerinnen und Pfarrer eigens für diesen Band geschrieben und in ihren Gottesdiensten erprobt. Die Fortsetzung der erfolgreichen Reihe „Neue Gebete für den Gottesdienst“ ist eine Gebetssammlung für Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung – ein wertvolles Hilfsmittel für die besonders arbeitsintensive Vorbereitung von Kasualgottesdiensten. ...
Herzgsell, J.: Das Christentum im Konzert der ...
Wie soll sich das Christentum im Ensemble der Weltreligionen situieren? Zur Beantwortung dieser virulenten Frage führt der Autor in die fünf großen Weltreligionen ein, um dann unter mehreren Aspekten das Christentum mit den anderen Religionen zu vergleichen...
Hesse, L.: Bin ich schuld?
«Ein Himmel, in dem nur die Klugen und Braven Platz haben, der kann mir gestohlen bleiben», sagt Ludwig Hesse. Als katholischer Spitalseelsorger hat er viele Jahre Menschen begleitet, die mit Verlust, Krankheit und Todesnähe konfrontiert waren. Er ist überzeugt: Erst im Misslingen zeigt sich wahre Spiritualität. ...
Heuel, U.: Mut für jeden Tag
Für jeden Tag des Jahres ein Bibelwort, eine kurze Betrachtung, ein Gebetsruf - kurze, verständliche Impulse, als Start in den neuen Tag oder als Wort zum Ausklang des Tages oder einfach zwischendurch...