Muntanjoh: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
Felizitas Muntanjohl hat für dieses Buch Predigten zu allen Wochenpsalmen des Kirchenjahres in gewohnt »einfacher«, aber dennoch fundierter Sprache zusammengestellt. Neben den sechs Perikopenreihen, die für jeden Sonntag des Kirchenjahres die Predigtgrundlage der Sonntagsgottesdienste bilden, gibt es übergreifend den sogenannten Wochenpsalm...
Muntanjohl: Du sammelst meine Tränen in deinen...
In Gruppen von Demenzerkrankten oder bei geistig behinderten Menschen ist es eine Herausforderung, Gottesdienste so zu halten, dass die Botschaft nicht über die Köpfe der Anwesenden hinweggeht. Dabei ist gerade bei diesen Menschen das Bedürfnis nach der Erfahrung von Gottes Begleitung sehr groß. ...
Murad, N.: Ich bin eure Stimme
Am 3. August 2014 endet das Leben, wie Nadia Murad es kannte. Truppen des IS überfallen ihr jesidisches Dorf Kocho im Norden Iraks. Sie töten die Älteren und verschleppen die Jüngeren. Kleine Jungen sollen als Soldaten ausgebildet werden. Die Mädchen werden verschleppt und als Sklavinnen verkauft. An diesem Tag verliert Nadia Murad 44 Angehörige. Für sie beginnt ein beispielloses Martyrium: Drei Monate ist sie in der Gewalt des IS, wird Opfer von Demütigung, Folter, Vergewaltigung. Nur mit Glück und unvorstellbarem Mut gelingt ihr die Flucht vor ihren Peinigern. Sie schafft es in ein Flüchtlingslager und kommt von dort aus nach Deutschland. ...
Murmann, U.: Auf Teufel komm raus
Was sagen uns die Todsünden heute? Sieben Todsünden - sieben Prominente - sieben Sichtweisen Die Todsünden: überkommene normative Kraft oder bedenkenswerter ethischer Erfahrungsschatz...
Murtaza, M.S.: Die gescheiterte Reformation
Braucht der Islam eine Reformation? Zumindest keine Reformation, im Sinne Martin Luthers. Muhammad Sameer Murtaza zeigt, dass alle Versuche, das europäische Modell zu kopieren, zum Scheitern verurteilt sind und erklärt, wie sich der Islam aus seinem eigenen Erbe heraus erneuern kann. ...
Muslime in Österreich
Anhand von Statistiken, Daten und den Schlagwörtern "Parallelgesellschaft" und "Islamophobie" stellen die Autoren zunächst die demografische und soziologische Situation in Österreich vor, bevor sie einen fundierten Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich geben. Im Anschluss daran wird die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich als gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft und die islamischen Verbände, Organisationen und Strömungen vorgestellt...