Maio, G.: Medizin ohne Maß?
Kein durchschnittlicher Mediziner oder Ethiker, der sich hier zu Wort meldet. Es ist Prof. Maio, seines Zeichens Medizinethiker in Freiburg. Er schreibt, wie er ist und redet, ruhig-gelassen und gründlich, deshalb überzeugend. Bei aller Wertschätzung des medizinischen Fortschrittes geht es ihm darum, Gefahren auszumachen und Grenzen anzuerkennen. Er „kritisiert die Machbarkeitsvorstellungen einer technisierten Medizin und tritt für eine Ethik der Besonnenheit ein“ (S. 2). ...
Malessa, A.: Hier stehe ich, es war ganz anders
Hämmerte Martin Luther seine 95 Thesen wirklich an eine Kirchentür? Warf er ein Tintenfass nach dem Teufel? Floh seine Frau Katharina in einem Heringsfass aus dem Kloster und pflanzte Luther wirklich ein Apfelbäumchen? ...
Malessa: Von Reklamationstag bis Frohenleichnam
Wichteln am Valentinstag, Heilfasten vor Ostern, Krankwandern zu Pfingsten, Schachspielen im Urlaubsstau und nicht zuletzt die unerschöpfliche Katastrophenkomik der Vorweihnachtszeit ab Mitte September - dies sind u.a. die Themen der satirischen »Kalendergeschichten« von Bestsellerautor Andreas Malessa, dem »Mann des vitalen Verbalen«...
Maltabarova, M: Western Esotericism and Islamic...
Dieses Buch bietet eine umfassende Untersuchung des Werks von Georges I. Gurdjieff, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Sufismus und dessen Stellung in seiner Lehre. Gurdjieff bleibt eine wichtige Figur des westlichen esoterischen Denkens und erfreut sich sowohl akademischen Interesses als auch großer Beliebtheit. Makhabbad Maltabarova untersucht sein Hauptwerk, „Beelzebubs Erzählungen“...
Mandel, G.: Gezeichnete Schöpfung
Aus dem Italienischen von Brigitte Lindecke Das Faszinosum der jüdischen Kultur kann man nur dann gänzlich entdecken, wenn man die Schrift beherrscht. Denn das hebräische Alphabet ist nach kabbalistischer Tradition nicht nur die Abfolge von Schriftzeichen, um Worte und Sätze zu bilden, sondern es bildet den Grundstein, auf dem die gesamte Schöpfung aufsetzt...
Manemann, J.: Wie wir gut zusammenleben
In 11 Thesen bringt Jürgen Manemann auf den Punkt, was Politik heute auszeichnen muss, wenn sie als wertorientiert gelten will. Manemanns Thesen sind prägnant, klug und diskussionswürdig. Und sie regen nicht zuletzt an, sich mit neuen Ideen von Politik einzubringen, sei es lokal, regional – oder auch in Berlin...