John, K-D.: Gott hat uns gesehen
Die Entstehungsgeschichte von Diospi Suyana, dem „Hospital der Hoffnung“, war ein Krimi voller Fügungen und Wunder Gottes. In diesem Buch erleben Sie mit, wie die Arbeit rund um die peruanische Klinik durch Gefahren, Korruption und schier unüberwindliche Hindernisse fortwährend bedroht ist – und trotzdem wächst. ...
Johnson, T.: Tödliche Erbschaft
Es ist erstaunlich, wie spannend Todd Johnson, der Assistenzprofessor für Internationales Recht, seinen Debütroman geschrieben hat. Darin erzählt er zwei Geschichten parallel und denkt dabei über die Bedeutung von Geld nach. Den frommen erhobenen Zeigefinger wird man hier vergeblich suchen. Jedoch Themen wie Schuld und Vergebung sind immer wieder gegenwärtig. Todd Johnson macht deutlich: Nur Vergebung macht Zukunft möglich! ...
Jonas, B.: Gebrauchsanweisung für das Jenseits
Pointenreich und fundiert deutet Bruno Jonas Glaubenssätze und Seelenlehren und gelangt dabei zu neuen, spektakulären Ergebnissen. Er empfiehlt Reiselektüre und andere Vorkehrungsmaßnahmen; erörtert, wie man die letzten Dinge regelt. Er geht der Frage nach dem richtigen Timing für den Aufbruch ins Jenseits nach. Und enttarnt den Wunsch nach Unsterblichkeit als Ausdruck maßloser Lebensgier. ...
Jörg, F.: Die ist in Verbrecherhand gegeben?
Der Sammelband sucht aus alt- und neutestamentlicher, judaistischer, philosophiegeschichtlicher und systematisch-theologischer sowie religionspädagogischer Perspektive nach Antworten auf die im Titel gestellte Frage. Ausgangspunkt und Wegweiser ist jeweils das Hiobbuch, das die Frage nach Gottes Gerechtigkeit in kaum überbietbarer Schärfe stellt und ihre existentielle Abgründigkeit auslotet. ...
Jörns, K-P.: Update für den Glauben
Auch wache Christen haben sich immer wieder bemüht, das Leben und die revolutionäre Botschaft Jesu als ihr religiöses »Betriebssystem« festzuhalten. Aber sie haben zugleich dafür gesorgt, dass es, von kirchlichen Überwucherungen befreit, seine ursprüngliche Kraft wieder entfalten und neue Themen in sich aufnehmen konnte. Darum geht es auch bei dem »Update«, das Klaus-Peter Jörns vorlegt...
Joseph: Das Buch der ergötzlichen Erzählungen...
Bar Hebräus wurde 1225 / 1226 in Melitene am Euphrat geboren, als die Syrisch-Orthodoxe Kirche eine letzte große Blütezeit erlebte. Da er auf mehreren Gebieten gleichzeitig aktiv war und Werke von bleibendem Wert schuf, gehört er zur Kategorie der Universalgelehrten. Er verfasste 30 Bücher auf Syrisch oder Arabisch. In der letzten Zeit seines reichen Lebens schrieb er das Buch der ergötzlichen Erzählungen, ein Unikum in der syrischen Literatur...