Biale, D.: Traditionen der Säkularisierung
Seit Jahrzehnten ist das akademische Denken und das religiös-kirchliche Leben von dem Problem der Säkularisierung bewegt. Glaubensinhalte und -praktiken wurden und werden fundamental verschoben. Dass dies nicht nur im Christentum so ist, sondern dass Säkularisierung in wohl allen Religionen vorkommt, zeigt dieses neue Buch am Beispiel des Judentums. ...
Bibelstellenregister zum Babylonischen Talmud
Bibelstellenregister zum Babylonischen Talmud nach der Übersetzung von Lazarus Goldschmidt - Erarbeitet von Dr. Hans Maaß. In dem vorliegenden Verzeichnis sind nicht nur alle im Talmud ausdrücklich zitierten und bei Goldschmidt entsprechend ausgewiesenen Bibelstellen aufgeführt, sondern auch viele Texte, auf die bei Goldschmidt lediglich hingewiesen wird. ...
Bieler, A.: Verletzliches Leben
Mit Verletzlichkeit ist sowohl die Bedrohung des psychischen, sozialen und somatischen Lebens gemeint als auch die Möglichkeit beziehungs- und liebesfähig zu sein. Andrea Bieler entwickelt eine leibphänomenologisch ausgerichtete Vulnerabilitätstheorie, die danach fragt, wie das Leib-Sein-Zur-Welt in fundamentaler Weise beschrieben werden kann. ...
Bieler/Gutmann: Rechtfertigung der "Überflüssigen"
Welche Inhalte soll die Predigt kommunizieren, und wie funktioniert das? Angesichts der Konzentration auf das »Wie« in vielen Predigtlehren der jüngeren Zeit muss die Botschaft der Predigt wieder stärker in den Vordergrund rücken.
Bienert, D.C.: Bibelkunde Neues Testament
Eine Bibelkunde des Neuen Testaments soll Studierenden einen fundierten Überblick über den Inhalt der neutestamentlichen Schriften vermitteln. Das vorliegende Werk folgt einer ganz eigenen Konzeption: Ziel ist es, den Studierenden einerseits Hilfestellungen zu geben, den (in der Regel auch für Prüfungen) zu lernenden Stoff einzuordnen, sie aber nicht mit »Nacherzählungen« der biblischen Texte zu langweilen, sondern sie anzuleiten, die richtigen Fragen an die Texte zu stellen...
Bieri, C.: Der Sprung ins kalte Wasser
Wer neu im Pfarramt beginnt, gerät nicht selten ins Schwimmen – auch mit akademischem Wissen und guter praktischer Ausbildung. Die Arbeitslast, die Erwartungen der Gemeinde, die Arbeitszeiten, die Verantwortung und die eigenen Ansprüche bringen Berufsneulinge in den ersten Amtsjahren immer wieder an ihre Grenzen. Christian Bieris Werkbuch ist eine Schwimmhilfe ...