Adler, Fisch und verbotene Früchte
Dass der Fisch das Erkennungszeichen fu¨r die fru¨hen Christen war, das Kreuz fu¨r den christlichen Glauben steht und Engel »irgendwas Religiöses« sind, wissen viele. Aber dass selbst der Adler im Bundestag und das Lametta am Weihnachtsbaum biblischen Ursprungs sind, wird wohl den wenigsten bekannt sein. ...
Adolphsen, H.: Minuten-Gebete
Die 60 Gebete dieses Buches sind aus dem Leben gegriffen und gehen ein auf Gefühle und Stimmungen jeder Art wie Freude, Dankbarkeit oder Liebe, Schweigen, Sorgen oder Angst...
Aeppli ...: Kirche im Miteinander von Ortsgemeinde
Oft ist die Beziehung zwischen der Kirche als Institution und der Kirche als Bewegung schwierig. Einmal tut sich die Kirchgemeinde schwer mit Gruppierungen, die strukturell anders sind, dann ist es die Bewegung, die meint, man brauche die verfassten Kirchen nicht. Die vorliegende Schrift beleuchtet dieses Spannungsfeld...
Ahlbrecht/Reck: Auf der Such nach der Kirche ...
Zum fünfzigjährigen Bestehen von Concilium versammelt der Band programmatische und wegweisende Beiträge von den Gründungsjahren bis heute. So entsteht ein faszinierendes Bild der internationalen Theologie nach dem Konzil – immer wieder kritisch und vielstimmig, herausfordernd und aktuell. ...
Ahn, Woo-kyoung: Klar denken
Psychologieprofessorin Woo-kyoung Ahn untersucht seit vielen Jahren, wie unsere mentalen Strukturen arbeiten. In ihrem wegweisenden Buch präsentiert sie nun erstmals ihre wichtigsten Erkenntnisse und zeigt, wie gutes Denken funktioniert und wie wir zukünftig klügere und reflektiertere Entscheidungen treffen können. ...
Ahrens, J. Gemeinsam gegen Antisemitismus - ...
Die Konferenz von Seelisberg, die im Sommer 1947 in der Gemeinde Seelisberg, Kanton Uri, stattfand, gilt zu Recht als Gründungsakt des jüdisch-christlichen Dialogs nach der Shoah. Der Hauptfokus der Konferenz lag auf der Bekämpfung des Antisemitismus, sie hat aber auch zu einer theologischen Neuorientierung der christlichen Kirchen beigetragen ...