Lumma, L.O.: Für-Bitten
Dieses Werkbuch liefert Theorie, Theologie und praktische Übungen zum liturgischen Fürbittgebet. Es gibt Anregungen, Erklärungen und Beispiele, wie Fürbitten sprachlich schön und theologisch sinnvoll gelingen und die Würde des Gebets für alle erfahrbar machen können. ...
Lüpke, J.v.: Gottesgedanke Mensch
Was ist der Mensch? Theologische Antworten auf diese Grundfrage der Philosophie und Anthropologie stehen unter dem Vorzeichen, »dass Gott seiner gedenkt« (Psalm 8,5). Als Gottesgedanke ist der Mensch wesentlich Sprachgeschöpf, angeredet und zur Antwort herausgefordert. In Freiheit soll er seine Bestimmung zur Menschlichkeit als Ebenbild Gottes verwirklichen. ...
Lüpke, J.v.: Wahrheit im Dialog
Der Autor des vorliegenden Calwer Hefts verdeutlicht das Verständnis von Wahrheit im Rückgang auf das Johannesevangelium. Er liefert Impulse für eine Theologie der Religionen und für das interreligiöse Gespräch heute. Als Gesprächsangebot und zur Klärung der Wahrheitsfrage wird zudem Lessings Ringparabel einbezogen. ...
Luther, M.: Dann wirst du von Neuem geboren
Martin Luther ist bekannt als der Reformator. Doch wer die Predigten des Wittenberger Reformators aufmerksam liest, stößt immer wieder auf Formulierungen, die an Meister Eckhart oder andere große Mystiker des Mittelalters erinnern...
Luther/Zimmermann: Studienbuch Hermeneutik
Nach einer umfangreichen Einführung in die gegenwärtige Hermeneutik-Diskussion zeichnen ausgewiesene Experten in 28 Kapiteln Portraits von Theologen, die wesentliche Beiträge zur Bibelauslegung geliefert haben. Darunter finden sich Klassiker wie Augustinus, Luther, Schleiermacher und Bultmann, aber ebenso Gestalten, die in der Rezeptionsgeschichte vernachlässigt wurden wie Hildegard von Bingen, Thomas Müntzer oder Johann Martin Chladenius. ...
Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen
»Eyn Christen mensch ist eyn freyer herr über alle ding niemandt unterthan. – Eyn Christen mensch ist eyn dienstpar knecht aller ding und yderman unterthan.« Dem hier zu dem berühmten Paradox zugespitzten Problem der paulinischen Theologie widmet Luther eine seiner großen und wichtigsten Reformationsschriften, diejenige Von der Freiheit eines Christenmenschen...