Fricke/Dorner: Werkbuch Diakonisches Lernen
Das Werkbuch vereint Theorie- und Praxisteil, es liefert sowohl die didaktische und methodische Basis für diakonisches Lernen im Unterricht wie auch Beispiele für die konkrete Umsetzung in der Praxis. Dabei werden gelungene Projekte prototypisch vorgestellt und zugleich Muster, Hinweise zu rechtlichen Formalitäten und Tipps für die Organisation gegeben. ...
Friebe u.a.: Leidenschaftlich
Tag für Tag bietet der Band eine Einladung zum Nachdenken und Nachspüren, zum ganz eigenen Erleben der Passionszeit. Fundierte Reflexionen, sprachliche, bildliche und musikalische Anregungen begleiten die Lesenden durch die Passionszeit, die auf diese Weise zur Entdeckungsreise wird...
Fried, J.: Kein Tod auf Golgatha
Fried interpretiert das Sterben Jesu auf der Folie des vierten Evangeliums: „dieser Evangelist informierte über Jesus am Kreuz präziser als alle anderen.“ (S. 20) Trotzdem bleiben viele Fragen und Unsicherheiten. Das betont Fried mehrmals. ...
Friedel: „Chemin Neuf“ in kirchenrechtlicher Sicht
Die Gemeinschaft „Chemin Neuf“ entstand 1973 in Lyon aus einem charismatischen Gebetskreis und zählt zu jenen Aufbruchphänomenen, die unter dem Begriff der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (GGB) zusammengefasst werden. „Chemin Neuf“ versteht sich selbst als eine charismatisch und ignatianisch geprägte katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. ...
Friedensethik im Einsatz
Dieses Handbuch soll evangelische Militärgeistliche bei der ethischen Bildung im Rahmen des von ihnen erteilten lebenskundlichen Unterrichts in der Bundeswehr unterstützen...
Friederich/Korgiel/Salzmann: Warum nur, Gott?
Der Tod eines Kindes ist für die hinterbliebenen Eltern und Geschwister ein einschneidendes Ereignis. Jan Salzmann führt zusammen mit Bärbel Friederich und Elisabeth Korgiel in diesem Buch die Erfahrungen Trauernder mit Sachbeiträgen zur Theodizee aus verschiedenen Epochen und Glaubensrichtungen zusammen...