Konfessionskundliches Institut: Uns eint mehr ...
Ein gemeinsames Glaubensbuch über Konfessionsgrenzen hinweg, erarbeitet im Auftrag der Kirchen – erstmals in 500 Jahren seit Beginn der Reformation. Orientiert am Aufbau des Glaubensbekenntnisses erklärt es, was evangelischen und katholischen Christen im Glauben gemeinsam ist und wo offene Fragen sind. ...
konfi live
PfarrerInnen und vor allem ihre Teams finden hier ein sorgfältig abgestimmtes Programm, insbesondere mit Blick auf die Gestaltung von halben und ganzen Projekttagen und gemeinsamen Wochenenden. Die übersichtlichen Verläufe, die Infokästen und die konkreten »so wird’s gemacht«-Angaben erleichtern Vorbereitung und Durchführung. Das Kursbuch gibt wertvolle Hinweise, was vor allem die jugendlichen Teamer dabei bedenken müssen. ...
Konfirmandenarbeit erforschen Bd. 1
Eines der wichtigsten Arbeitsfelder der evangelischen Kirchen ist die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. In dieser neuen Reihe »Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten« werden die Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt und Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt....
Konfirmandenarbeit erforschen Bd. 2
Der zweite Band präsentiert die Ergebnisse der Studie in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Konfirmandenunterricht sowohl im Kindesalter (»Konfi 3«) als auch mit Jugendlichen...
König: Die Körper-Geist-Beziehung im Vajrayana...
In diesem Buch wird ein Bogen geschlagen von tibetisch-buddhistischen Berichten von übernatürlichen Kräften zu zeitgenössischen Bestrebungen, diese Phänomene zu verstehen. Die tibetische Sichtweise von Körper und Geist unterscheidet sich grundlegend von der naturwissenschaftlichen Perspektive, sodass ein gemeinsamer Nenner für einen gewinnbringenden Dialog zu lokalisieren ist. ...
Konradt, M.: Das Evangelium nach Matthäus
Zu den wichtigsten Einsichten der neueren Matthäusforschung gehört, dass das Mt-Evangelium ein durchkomponiertes Ganzes darstellt und ein engmaschiges intratextuelles Netzwerk aufweist. Damit zielt es auf einen aufmerksamen Leser bzw. Hörer, der das Werk für wert befindet, mehrmals gelesen bzw. gehört zu werden ...