Gailus, M.: Gläubige Zeiten
Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle spielte die »religiöse Frage« für Bestand und Stabilität des NS-Regimes? Wie dieses Buch zeigt, war die Hitlerzeit nicht, wie bisher weithin angenommen, von Säkularisierungsprozessen oder sogar von »Gottlosigkeit« bestimmt, sondern vielmehr von multiplen religiösen Erneuerungen geprägt. ...
Gailus, M.: Kirchliche Amtshilfe
Mit der einsetzenden nationalsozialistischen Rassenpolitik fiel den Kirchen eine neue Bedeutung zu: sie verwalteten mit den Kirchenbüchern wesentliche bevölkerungsgeschichtliche Personendaten, die für die nationalsozialistische Unterscheidung zwischen »Ariern« und »Nichtariern« relevant waren...
Gaisbauer, H.: Ein Heiliger kann jeder werden
"Papst kann jeder werden. Der beste Beweis bin ich", lautet ein bekannter Ausspruch von Johannes XXIII., der am 27. April 2014 heiliggesprochen wurde. Es mag anmaßend klingen, aber damit geht ein Kindheitstraum von Angelo Roncalli in Erfüllung, denn als Bub hatte er den kindlichen Entschluss gefasst, ein Heiliger zu werden. Aber wie wird man ein Heiliger? ...
Gall/Schwier: Predigt hören im konfessionellen...
Eine Reihe empirischer Untersuchungen zur Predigtrezeption wurde in den Jahren 1995 - 2009 mittels des REACTOSCOPE -Verfahrens durchgeführt. Dabei wurden ablaufsimultane und globale Rückmeldungen zunächst getrennt im katholischen und im evangelischen Bereich erfasst, später gemeinsam zu evangelischen und katholischen Predigten bei evangelischen wie katholischen Hörern...
Galliker, M. et al.: Meilensteine der Psychologie
Historisch gegliedert nach Epochen und ihren Autoren liefert dieser Band einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Psychologie von ihren philosophischen Vorläufern in der Antike bis ...
Galor, O.: Die Reise der Menschheit durch die ...
Oded Galor wagt die ganz große Theorie. Der renommierte Ökonom lüftet das Geheimnis von Wohlstand und Ungleichheit, indem er die Geschichte der Menschheit vom Beginn bis heute neu erzählt: Warum sind wir Menschen die einzige Spezies, die der Subsistenz entkommen ist? Wieso lebte die Masse noch bis Ende des 18. Jh. in Armut, wie gelang der Übergang von Stagnation zu Wachstum? ...