Slenczka: Vom Alten Testament und vom Neuen
Im Jahr 2015 kam es zu einer Debatte um den kanonischen Rang des Alten Testaments, der ein Echo auch in der kirchlichen Öffentlichkeit und in der Tagespresse fand. Ausgangspunkt war ein provozierender Aufsatz von Notger Slenczka, in dem er die These vertrat, dass Schleiermacher, Harnack und Bultmann, die eine Herabstufung der kanonischen Bedeutung des Alten Testaments forderten, Recht behalten hätten – freilich aus anderen als den von ihnen vorgetragenen Gründen. ...
Sloan, B.: Pilgern auf Irisch
Per Anhalter durch Europa, von Bangor in Nordirland nach Bobbio in Italien, auf den Spuren eines keltischen Mönchs, der vor 1400 Jahre lebte - Barry Sloan ist unterwegs durch die Länder, die der Heilige Columban vor so langer Zeit bereiste, um Europa zu missionieren. ...
Sloterdijk, P.: Den Himmel zum Sprechen bringen
Umwege sind die direktesten Wege zum Zentrum. Das neue Werk von Peter Sloterdijk ist ein Beleg für diese These: Außerhalb der Aktualität angesiedelt, handelt Theopoesie, auf den ersten Blick betrachtet, von den in der Bibliothek der Menschheit gespeicherten Versuchen, Gott oder die Götter zum Sprechen zu bringen ...
Sloterdijk, P.: Nach Gott
In seinem epochemachenden Buch Globen, in dem die Globalisierung von ihren Anfängen bis zur (vorläufigen) Entfaltung Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben wird, kennzeichnet Peter Sloterdijk Gott »als schlechthin höchste Quelle von Versicherungsschutz«. Diese in allen (zumindest monotheistischen) Religionen gültige Annahme setzt Paradoxien frei, die vom Mittelalter bis in die Neuzeit verheerende Konsequenzen hatten: der seit der Jahrhundertwende triumphierende Fundamentalismus ist die schlimmste Auswirkung. ...
Small/Vorgan: iBrain
Wer kann sich ein Leben ohne Computer, Handy, Internet,Videospiele oder iPod noch vorstellen? Die High-Tech-Revolution hat nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sie verändert auch unser Gehirn, so die provokante These von Gary Small...
Smend, R.: Kritiker und Exegeten
Die Hebräische Bibel der Juden, das Alte Testament der Christen ist seit dem Beinn der Neuzeit Gegenstand vielfältiger historisch-kritischer Bemühung gewesen, an der sich eine große Zahl bedeutender Gelehrter aus verschiedenen Nationen und Konfessionen beteiligt hat. Das Buch von Rudolf Smend, Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, führt 54 von ihnen vor ...