Neuhaus/Weber: Anfangen und Aufhören
Der vorliegende Band versammelt Texte aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die unterschiedliche Perspektiven auf Anfang und Ende entwickeln und, an ausgewählten Beispielen, chronologisch und thematisch ein weites Feld abdecken – von der Antike bis zur Postmoderne, von historischen Quellen bis zum Film, von der Philosophie bis zur Medienwissenschaft ...
Neumann, H.-J.: Luthers Leiden
Hans-Joachim Neumann untersucht einen weltberühmten Patienten: Martin Luther. Anhand akribischer Quellenstudien räumt er mit dem Vorurteil auf, der große Reformator sei ein kerngesunder, vor Kraft strotzender Mann gewesen - wie Darstellungen Luthers als Herkules Germaniae es nahelegen. In einer packend geschriebenen Krankheitsgeschichte erleben wir Luther als einen von vielen Leiden geplagten Menschen ...
Neumann, R.: Denkfehler
Jeder von uns kennt wohl die Situation: Sie beenden grad eine Sitzung, sind zu einem wunderbaren Konsens gekommen und alles scheint klar, dann stellt ein Kollege noch eine kleine Verständnisfrage und schon zeigt sich, dass gar nichts klar ist, dass jeder das Gesagte ganz anders interpretiert hat, dass es ganz unterschiedliche Wahrheiten gibt. ...
Neumann, V.: Heilige
Gerhard Kardinal Müller spricht über Heiligkeit aus der Perspektive der katholischen Dogmatik, Günther Wenz vertritt den evangelischen Standpunkt der systematischen Theologie. Praktische Weiterungen findet das Thema in den Ausführungen Ludwig Mödls. Abgerundet wird es in der Analyse künstlerischer Darstellungen der Heiligen in der Klosterkirche Banz durch Wolfgang Vogl, Dozent für spirituelle Theologie. ...
Neuner, P.: Der lange Schatten des I. Vatikanums
Das I. Vatikanum war geprägt von der Abwehr neuzeitlicher Philosophie und Wissenschaft. Es sah in einem zerstörerischen Individualismus und Liberalismus die Grundübel der Neuzeit, die es durch eine Besinnung auf Autorität und Gehorsam überwinden wollte. Dieser Tendenz folgten die neuscholastische Theologie und der Antimodernismus. ...
Neuner, P.: Streiten für die Einheit
Unter dem Motto „Harvesting the Fruits“ werden derzeit Ergebnisse der ökumenischen Arbeit gesammelt, damit sie nicht verloren gehen und jede neue Generation immer wieder vom Nullpunkt her beginnen muss. In diesem Rahmen berichtet Peter Neuner von seinen ökumenischen Erfahrungen ...