McVea/Tresniowski: Im Himmel war ich glücklich
Am 10. Dezember 2009 hörte Crystal McVea auf zu atmen. Das Gesicht der 33-jährigen Mutter von vier Kindern verfärbte sich blau, dann schwarz. Wiederbelebungsversuche scheiterten. Und Crystal erwachte im Himmel ... Das hätte sie sich nie träumen lassen. Denn sie glaubte nicht an Gott. ...
Meadows, D.H.: Die Grenzen des Denkens
Wie können wir in einer Welt, die chaotischer, vernetzter und dynamischer ist als je zuvor, den existenziellen Herausforderungen der Menschheit begegnen? Donella H. Meadows' nachgelassenes Werk zeigt mit klarer Sprache ...
Meder-Thünemann, E.: Über sieben Brücken
Lassen Sie sich von diesem Büchlein anregen, der Bedeutung von Brücken für Ihren Lebensweg auf die Spur zu kommen, mit Impulsen für jeden Tag die sieben Fastenwochen ganz bewusst zu erleben, zu staunen, Neues zu wagen und zur Ruhe zu kommen. Die sieben Brücken in diesem Buch eröffnen Wege zu unseren Mitmenschen, zu Gott und zu uns selbst...
Mehne, S.: Der große Abflug
Sterben muss keine todernste Sache sein. Nachdem Sabine Mehne während ihrer Krebserkrankung eine Nahtoderfahrung hatte, macht ihr der Gedanke an den Tod keine Angst mehr. Im Gegenteil: Für sie hat Sterben mit Freiheit, Helligkeit, ja, sogar Freude zu tun. ...
Mehring, W.: Nazi-Führer sehen dich an
1933 erschien das abstoßende Machwerk »Juden sehen dich an« des Rassisten Johann von Leers. Ein Jahr später erscheint in Paris – aus gutem Grund anonym – das Buch »Nazi-Führer sehen dich an«, geschrieben von dem damals 38-jährigen jüdischen Exilanten Walter Mehring. Das Buch des großen Romanciers Mehring ist leider kein fiktionales Buch. Vielmehr enthält es 33 biographische Porträts von damaligen Größen des Nationalsozialismus ...
Meier, H.: Die Lehre Carl Schmitts
Mit großer Genauigkeit bringt Heinrich Meier ans Licht, wie sehr Schmitts Denken sowohl von religiösen wie auch von theologischen Voraussetzungen genährt war. Daher zählt das Buch zu den wirkungsmächtigsten Beiträgen zur Schmitt-Forschung. Heinrich Meier nähert sich in seinem Buch dem umstrittenen Staatstheoretiker und "Kronjuristen des Dritten Reichs" Carl Schmitt als politischer Philosoph...