Ströbele, C. u.a.: Säkular und religiös
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung. ...
Strohmeyer, A.: Verkannte Pioniere
Sie wurden von Umwelt und Nachwelt verkannt und verspottet. Ihre Erfindungen wurden gestohlen, sie selbst als Spinner abgetan, unterdrückt, ausgebremst oder weggesperrt: die 22 verkannten Pioniere dieses Bandes...
Stroumsa/Stroumsa: Eine dreifältige Schnur ...
Sarah Stroumsa untersucht die als »Convivencia« bezeichnete interkommunale Balance zwischen christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinschaften im mittelalterlichen islamischen Osten. Sie zeigt auf, dass gerade das Vermächtnis der christlichen Akademien in der Spätantike einen tragfähigen Rahmen für das Betreiben von Philosophie bot, dem sich sowohl Juden als auch Muslime anschließen konnten. ...
Strunk, R.: Der Dolch des Patriarchen
Wie einen Schock trifft es Pfarrer Beermann, als ihm eines Abends an der Pfarramtstür ein Mann in die Arme stürzt - mit einem Dolch im Rücken. Die Geschichte des Toten und des historischen Dolches lässt Beermann keine Ruhe. Das wird der Auftakt zu einer Verfolgungsjagd, die über Süddeutschland bis in den Nahen Osten, nach Damaskus und in den Irak, führt. ...
Strunk, R.: Verzehrende Flammen
Eine Häufung rätselhafter Brandanschläge auf kirchliche Gebäude erregt heftige Irritationen. Wer mag dahinterstecken und worauf zielen die Attentate ab: auf bestimmte Personen oder auf die Kirche überhaupt? - Pfarrer Beermann wird mit der Sache befasst, weil er persönlich betroffen ist ...
Stückelberger/Seyffer: Die Stadt als religiöser..
Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Das Buch beschreibt diesen Wandel mit Blick auf die Sakralbauten und Versammlungsräume der verschiedenen Religionsgemeinschaften. Wie werden Kirchen heute genutzt? In welchen Räumen feiern kleinere christliche Gemeinden? Wo stehen die Synagogen? Warum bleiben Moscheen und Tempel weitgehend unsichtbar? ...