Aretz, B.: Vollkommenes Glück
„Bist du ein Gott?“, fragte man Buddha. „Nein“, antwortete er. „Bist du ein Heiliger?“ „Nein.“ „Was bist du dann?“ „Ich bin erwacht“, antwortete Buddha. Siddhartha Gautama (nach traditioneller Datierung 583-463 v. Chr.), genannt Buddha, ist als indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter bekannt. Themen wie vollkommenes Glück und Friedfertigkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit, Gewaltlosigkeit und Achtung des Lebens prägen seine mündlich überlieferte und dann in unterschiedlichen Richtungen weiterentwickelte Botschaft. ...
Armstrong, K.: Die Bibel
Die Bibel ist das meistverbreitete Buch der Welt und stellt die Grundlage des christlichen Glaubens dar, der Religionsgemeinschaft mit der größten Anhängerzahl. Karen Armstrong beschreibt, wie dieses Buch entstand, wie es zum heiligen Text der Christenheit wurde und welchen Einfluss – auch in der Politik – es heute noch hat...
Arndt, A.: Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik
Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren zum einen Schleiermachers akademisches, politisches und persönliches Umfeld im preußischen Reformprozess; zum anderen widmen sie sich in einer systematischen Perspektive Schleiermachers philosophischen, theologischen und philologischen Entwürfen und Projekten, die den Reformprozess begleiten und theoretisch begründen. Die von unterschiedlichen Disziplinen vorgenommene Auswertung der Rolle Schleiermachers im preußischen Reformprozess greift dabei auch auf bisher noch nicht veröffentlichte Materialien und Manuskripte zurück ...
Arndt/Bender: Das Böse denken
Das Vertrauen in die Vernunft ist also keineswegs gebrochen. Das Böse wird nicht als das vollkommen Fremde und Andere verstanden. Vielmehr entsteht der neue Anspruch an die Vernunft, das Böse mit dem Denken zu durchdringen. Dieser Band sucht die vielfältigen Zugänge der Klassischen Deutschen Philosophie zum Problem des Bösen darzustellen...
Arnhold/Karsch: Kooperatives Lernen im ...
Von einem kompetenzorientierten Religionsunterricht wird erwartet, dass Schülerinnen und Schüler lernen, religiös bedeutsame Phänomene wahrzunehmen und zu beschreiben. Sie sollen ferner in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen können. Wie aber soll die Lehrkraft sie dazu anleiten? ...
Arnold, B.: Studienbuch Altes und Neues Testament
Die Bücher der Bibel werden erschlossen, indem jeweils ihr Aufbau dargestellt wird, ferner ihre historischen Hintergründe und ihre theologische Botschaft. Übersichten über wichtige Begriffe, Personen und Orte sowie Landkarten ergänzen das Angebot. Durch Wiederholungs- und Vertiefungsfragen kann man sich das Gelesene leicht aneignen...