Paulin, M.&C.: Fu Schenfu und sein kleiner Drache
In fernen Ländern fremden Menschen etwas von Gott erzählen? Das ist auch heute noch eine gewaltige Herausforderung. Vor 150 Jahren hat ein Bub aus einem kleinen Dorf mitten in den Bergen Südtirols tief im Herzen diesen Wunsch verspürt: Josef Freinademetz aus Oies. Nachdem er Priester geworden ist, schließt er sich den Steyler Missionaren an und geht nach China...
Paulson, S.: Luther für zwischendurch
Im 16. Jahrhundert löste Martin Luther eine Reformation aus, die ganz Europa revolutionieren sollte. Der radikale Richtungswechsel veränderte Kirche und Gesellschaft. Heute ist kaum vorstellbar, ...
Pausewang: Zukunftsorientierte Pädagogik
2050 werden diejenigen Menschen die Geschicke unseres Landes leiten, die heute in unseren Kindertagesstätten betreut werden. Angesichts der anhaltenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Krise stellen diese Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare die Frage, welche Kompetenzen in der erzieherischen und pädagogischen Arbeit gefördert werden sollen. ...
Pawlas, A.: Kampf der Korruption
Zu Korruptionskritik ist gegenwärtig national und international viel zu hören, nur wenige Beiträge allerdings entstammen der Theologie. Das hat auch mit begrifflichen Unklarheiten zu tun. Von geschäftlichen »Gefälligkeiten« und Abgeordnetenbestechung in Antike und Moderne über das mittelalterliche Ablasswesen und den noch lange üblichen Ämterkauf bis hin zur Verwendung des Korruptionsbegriffs als Instrument im politischen Kampf reicht das Spektrum. ...
Pehlke, H.: Israel
Wer nur mit einem normalen Reiseführer in der Hand oder in einer geführten Reisegruppe die großen Sehenswürdigkeiten besucht, wird von der bewegten Geschichte des Heiligen Landes unter Umständen viel verpassen. Helmuth Pehlke nimmt den Leser mit auf eine Reise nach Israel, um das Heilige Land wirklich zu verstehen. ...
Peng-Keller, S.: Gebet als Resonanzergebnis
Das Gebet als „Resonanzereignis“ zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die Leitmetapher der „Resonanz“ verweist zudem auf die Responsivität und die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst, sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst. ...