Manusco, V.: Die Seele und ihr Schicksal
„Was erwartet uns nach dem Tod?“ Dies ist die zentrale Frage, aus der jede Religion erwächst und auf die die einzelnen Glaubenstraditionen eine je verschiedene Antwort gefunden haben. Vito Mancuso versucht eine Antwort nach christlichen Grundsätzen zu geben, jedoch nicht nach kirchlichen Dogmen, die - seiner Ansicht nach - in der Moderne nicht weiterhelfen. ...
Manz: Familiengottesdienste mit Esel, Taube und Co
»Bei Gott sind wir wie Schmetterlinge« – So stellen sich Esel, Igel und Katze ihr Ostern vor. Und die Gans findet es ungerecht, dass an St. Martin Federvieh verspeist wird. – Sieben Gottesdienste mit Tier-Anspielen geben Kindern und ihren Familien zu denken und zu schmunzeln. Szenen und Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser Familiengottesdienste zu Festen im Kirchenjahr. Sie sind leicht aufführbar und sprechbar, kommen mit wenigen Requisiten und ohne Kulisse aus...
Marböck, J.: Faszination Bibel
Eine Schatzsuche in der Bibel. Für Johannes Marböck, Professor für Altes Testament in Linz (1970 - 1976) und an der Universität Graz (1976 - 2003), ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Bibel untrennbar verbunden mit der Verkündigung und Vermittlung der biblischen Botschaft. So richtet sich auch der vorliegende Band an eine breite, biblisch interessierte Leserschaft. ...
Marche, S.: Aufstand in Amerika
In fünf so verstörenden wie absolut realistischen Szenarien über das, was den USA politisch und gesellschaftlich unmittelbar bevorsteht, zeichnet Stephen Marche das Bild eines zutiefst gespaltenen Landes am Abgrund: Das Land erscheint kaum noch wie die größte westliche Demokratie und stabile Weltmacht. Die aktuellen Anzeichen wären in jedem anderen Land Grund zur Sorge vor einem direkt bevorstehenden Staatsversagen. Wie Marche eindringlich zeigt, braucht es dafür nicht mehr, als einen Funken, der das Land zum brennen bringt. ...
Marguerat, D.: Die Apostelgeschichte
Der Kommentar von Daniel Marguerat will die Alternative zwischen historischer Glaubwürdigkeit und erzählerischer Fiktion überwinden. Dazu kombiniert er in innovativer Weise historische Kritik und narrative Analyse. Einerseits untersucht er die erzählerische Kunst des Lukas, um dessen Deutung der Ereignisse zu erfassen. ...
Marguerat, D.: Jesus aus Nazaret
Das Interesse an dem historischen Jesus aus Nazaret ist ungebrochen. Woher stammt er, wie hat er sich selbst verstanden, was wollte er bewirken und weshalb wurde er getötet? Daniel Marguerat begibt sich auf eine historische und theologische Spurensuche. Er macht Indizien ausfindig, überprüft Dokumente und findet dabei neue Antworten auf alte Fragen. ...