Crüsemann u.a.: Gott ist anders
Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen. Es bietet Impulse für Gottesdienst, Schule, Gemeindearbeit und Bibelarbeit in Gruppen. ...
Crüsemann, M.: Gott ist Beziehung
Gott ist Beziehung. Diese Aussage gründet auf Gedanken Martin Bubers und wurde von der amerikanischen Theologin Carter Heyward in die feministische Diskussion eingebracht. Sie verbindet zwei Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Marlene Crüsemann: den christlich-jüdischen Dialog und die theologische Genderdebatte. ...
Crüsemann: Das AT als Wahrheitsraum des Neuen
Eine hartnäckige Behauptung christlicher Theologie ist die von der Überlegenheit des »Neuen Testaments« über das »Alte Testament«. Dieses habe für Christen wenig Relevanz. Ihr Glaube gründe allein im Evangelium von Jesus. Frank Crüsemann folgt einer anderen Spur: Weil die Tora und die Propheten für die Verfasser der neutestamentlichen Schriften »die Schrift« waren, sind sie für den christlichen Glauben unbedingt von Bedeutung...
Cyrulnik, B.: Die mit den Wölfen heulen
Angesichts von allzu einfachen Erklärungen mit vermeintlich leicht zu identifizierenden Schuldigen ist es für das Individuum schwierig, die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung zu bewahren. Doch Cyrulnik lädt uns ein, unsere innere Freiheit und den Weg zum selbstständigen Denken zu entdecken. ...
Cyrulnik, B.: Wenn Kinder sich selbst töten
Einfühlsam zeigt der renommierte französische Neuropsychiater und Psychoanalytiker Boris Cyrulnik: Erwachsene müssen Kindern Liebe, Zuwendung und ein offenes Ohr schenken, dann kann ihr Suizid verhindert werden. Ein Buch, das ein schwieriges Thema ans Licht der Öffentlichkeit bringt und Präventionsmöglichkeiten verdeutlicht...
Dabrock, P. u.a.: Unverschämt - schön
Sie ist eine aufregende Gabe und manchmal eine schwere Last, sie ist die Form intimster Nähe und manchmal ein Mittel grausamster Gewalt: Die Rede ist von der Sexualität des Menschen. Wie kann sie in ihren verschiedenen Ausprägungen verantwortlich und als Bereicherung des Lebens kultiviert werden? ...