Yaconelli, M.: Gott liebt Chaoten
Ein gut geordnetes Glaubensleben haben wohl nur wenige Christen: Durch das Auf und Ab des Lebens gerät auch der Glaubensalltag schnell durcheinander. Oft schämen wir uns unserer eigenen Niederlagen und sind über das Chaos unseres Lebens betrübt. Doch muss das so sein? Setzen wir uns nicht manchmal viel zu sehr unter Druck? Und wer hat eigentlich gesagt, dass das Leben mit Gott so anstrengend und oftmals frustrierend sein muss?...
Yildirim, C.: Die Melamiyye von Rumelien
Diese Untersuchung handelt von der im 19. Jahrhundert entstandenen osmanischen Sufi-Gemeinschaft der Melâmiyye. Sie zeichnet die Geschichte einer Glaubensgruppe, für die die Modernisierung eine Daseinskrise bedeutete, welche sie mithilfe ekstatischer Mittel und imaginierter Selbsterhöhung zu bewältigen suchte. ...
Young, P.Y.: Lügen, die wir uns über Gott erzählen
Bereits in seinem Roman Die Hütte war es William Paul Young wichtig, die Nähe zwischen Gott und den Menschen hervorzuheben. In seinem neuen Buch lädt er uns ein, über Auffassungen nachzudenken, die wir gemeinhin über Gott haben. Oft machen wir uns gar keine Gedanken, ob diese wahr oder falsch sind. Dem möchte er auf den Grund gehen und hat 28 solch gängiger Aussagen wie »Gott ist Christ« oder »Es ist alles nur Zufall« gesammelt und stellt sie zur Diskussion. ...
Yousefi: Grundbegriffe der interkulturellen K. ...
Der Umgang mit dem Anderen setzt die Frage nach der eigenen Identität voraus, mit der alle anderen Fragen stehen oder fallen. Wie ist Verstehen möglich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was ist Toleranz? Zahlreiche Beispiele und Grafiken fördern den Zugang zum Thema. ...
Zager, W.: Universale Offenbarung?
Will man in einem solchen Dialog nicht die eigene Religion und deren Wahrheitsansprüche verabsolutieren und die anderen Religionen als Irrglauben abtun, stellt sich vom religiösen Standpunkt aus die Frage einer universalen (weltweiten) Offenbarung, also – christlich gesprochen – die Frage, ob sich Gott außer in Jesus Christus auch im Kontext anderer Religionen mitgeteilt hat oder mitteilt. Darüber hinaus werden in dem vorliegenden Band weiterführende theologische Perspektiven entwickelt...
Zager, W.: Was ist (uns) heilig?
Ausgehend von Rudolf Ottos wirkmächtigem Buch »Das Heilige« geben die Beiträge dieses Bandes Antwort auf die Frage: Was ist (uns) heilig? Dies geschieht in Auseinandersetzung mit der einschlägigen biblischen Überlieferung und deren Rezeption im Protestantismus. Dabei gilt es zugleich, aufmerksam und vorurteilsfrei wahrzunehmen, was Menschen heutzutage heilig ist. ...