Halbfas, H.: Religionsunterricht nach dem ...
Vierundvierzig Jahre nach seiner »Fundamentalkatechetik«, die bereits 1968 das Scheitern der kirchlichen Verkündigungssprache ansagte, setzt Hubertus Halbfas noch einmal zu einer Fundamentalkritik an. Er fragt, welcher Glaube denn unverständlich geworden ist und welcher Glaube die Lebenswelt der Menschen noch aufnimmt...
Halbfas, H.: Religiöse Sprachlehre
Hubertus Halbfas deckt einmal mehr ein drängendes Desiderat auf. Als praktischer Theologe hat er sich ein Leben lang damit befasst, wie alte religiöse Traditionen heute zur Sprache kommen können. Hier legt er die Summe seiner Erkenntnisse in einer systematisch gebündelten Sprachlehre vor...
Halbfas, H.: So bleib doch ja nicht stehn
Über ein halbes Jahrhundert hat Hubertus Halbfas die Religionspädagogik maßgeblich mitbestimmt und geprägt – streitbar und umstritten, konsequent und kreativ. Hier legt er seine Autobiographie vor. ...
Hälbig, K.W.: Der Baum des Lebens
In welchem Sinn ist der Baum des ewigen Lebens im Paradies identisch mit der Thora und zugleich mit dem Kreuz und der Eucharistie? Inwiefern bedeutet er schon die Erlösung vom Sündenfall und die Auferstehung des Leibes?...
Halik, T.: Glaube und sein Bruder Zweifel
Gott als Geheimnis zu erfahren und im Glauben mit diesem Geheimnis zu leben: Das ist der große Leitfaden, der sich durch das Leben und Schreiben Tomáš Halíks zieht. Sein neues Werk nimmt diesen Leitfaden auf und verknüpft ihn mit seinen zentralen Themen. Auf diese Weise taucht der Leser noch tiefer ein in die Gedanken eines der wichtigsten und meist gelesensten geistlichen Schriftsteller unserer Zeit. ...
Hallermann u.a.: Reform an Haupt und Gliedern
Der Band dokumentiert die Vorträge der Tagung „Reform an Haupt und Gliedern – Impulse für eine Kirche ‚im Aufbruch‘“ Ende September 2015 auf Schloss Hirschberg und wird durch einige weitere Beiträge ergänzt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Kirche nachhaltig und überzeugend reformiert werden kann.`...