Dewald/Burgarth: Ein Mann. Ein Leben. Ein Auftrag.
Klaus Dewald hat Angst. Und fragt sich, was er kurz nach Weihnachten auf dem Weg nach Russland tut. Er sucht das Abenteuer, aber das ist nicht alles: Er will Menschen in ihrer Not helfen! In seinem Buch erzählt er, wie das zu seiner Lebensberufung wurde. Er berichtet von unbegreiflichen Wundern inmitten von Leid und Angst ...
Di Fabio: Reformation und die Ethik der Wirtschaft
Von Max Weber stammt die große These, dass der protestantische Geist eine der großen Antriebskräfte des modernen Kapitalismus sei. Religiöse Grundlagen der innerweltlichen Askese, Luthers Berufsbegriff, Calvinismus und englischer Puritanismus haben nach Weber direkt die Entwicklung des neuzeitlichen Wirtschaftsstils beeinflusst. Die These ist nicht unbestritten geblieben ...
Dibbern/Schmidt: slow familiy
Überall, wo Kinder in die Welt aufbrechen, gibt es Alternativen zu einem Leben, das immer schneller, technischer und komplizierter wird. In diesem Buch zeigen Julia Dibbern und Nicola Schmidt, wie Eltern und Kinder ihre Bedürfnisse nach Nähe, Natur und Langsamkeit gemeinsam ausleben können. Die beiden Pionierinnen der Artgerecht-Bewegung haben Wege zu mehr Entschleunigung und Nachhaltigkeit im Alltag mit Kindern gefunden, und zwar jenseits vom Vereinbarkeitsstress isolierter Kleinfamilien. ...
Die 95 Thesen nach Martin Luther
Alle reden davon, im Jahr 2017 wird ihre Veröffentlichung groß gefeiert, doch kaum einer kennt sie: die 95 Thesen von Martin Luther, deren Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche vor 500 Jahren die Reformation auslöste. Die Folgen – die Spaltung der Kirche in evangelisch und katholisch – prägen unser kirchliches und gesellschaftliches Leben bis heute. Zum Lutherjubiläum 2017 präsentiert Claudius den Originaltext der 95 Thesen, zum Anschlag an Ihre Kirchen-, Küchen- und Klassenzimmertüren. Ein originelles Geschenk, das in jeden Standardrahmen passt...
Die Bekenntnisschrifte der Evang.-Luth. Kirche
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen – auch auf europäischer Ebene – erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als theologisch maßgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt! ...
Die Bibel. Einheitsübersetzung
Die Neuausgabe der Einheitsübersetzung der Bibel ist erschienen. Damit endet ein zehnjähriger Arbeitsprozess, an dem Theologen, Bibel- und Sprachwissenschaftler sowie weitere Fachleute beteiligt waren. Anlass für die Überarbeitung der 1980 erschienenen Einheitsübersetzung waren neue Erkenntnisse zu frühen Textzeugen, eine engere Orientierung am Urtext und die Berücksichtigung von Änderungen im aktuellen Sprachgebrauch. ...