Hille, R.: Gott als Mensch
Wer ist Jesus Christus? Was hat er für die Welt getan? - Die klassischen Fragen nach der Person und dem Werk von Jesus. Und seit dem 4. Jahrhundert hat die Kirche auf ihren Konzilien auf die christologischen Fragen klare Antworten gegeben. Doch seit gut 250 Jahren ist die theologische Debatte um Christus neu entbrannt. ...
Hillebrand, P.: Flieg, kleiner Schmetterling
Mit ihren Trauergedichten findet Petra Hillebrand den richtigen Ton. Verse, die die Wut in Worte fassen, Verse, die die Ernüchterung auffangen, die Trauer bergen, Verse, die langsam zum Loslassen hinführen. Worte vielleicht, die dem Kind noch einmal ganz lieb gesagt werden wollten...
Hillgruber, C.: Das Christentum und der Staat
Wie sieht das Verhältnis des Christentums zu staatlich organisierter politischer Herrschaft aus? Welchen Beitrag leistet es zur Herausbildung und geistigen Fundierung des modernen neuzeitlichen Staats? Diese Fragen werden häufig gestellt und – im Verlauf der Geschichte ebenso wie gegenwärtig – ganz unterschiedlich beantwortet. ...
Hillman, J.E.: Chinas digitale Seidenstraße
China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen. ...
Himmelheber-Stiftung/Sauer: Scheidewege 2020/2021
Auch nach 50 Jahren keine Zeit, um innezuhalten und Bilanz zu ziehen: Die neuen Scheidewege 50 trotzen dem Zeitgeist und wagen den Sprung in gedankliche Weite und Tiefe. ...
Himmelrath u.a: Amokdrohungen und School-Shootings
Die Psychologin Sarah Neuhäuser und der Bildungsjournalist Armin Himmelrath haben erstmals flächendeckend die School-Shooting-Drohungen der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum analysiert. Welche Regelmäßigkeiten gibt es bei denen, die drohen? Was treibt sie an? Wie und was planen sie, wen weihen sie ein? Die Autoren zeigen, dass es im Vorfeld häufig wiederkehrende Muster gibt, und vermitteln in ihrem Buch das Wissen, das Lehrerinnen und Lehrer brauchen, um sich in Präventionsteams auf konkrete Bedrohungsszenarien an der eigenen Schule vorbereiten zu können. Ein Buch, das als Leitfaden gelesen werden kann ...