Oberlerchner/Heschl: Dem Menschen nahe sein
Der Tod wird in unserer Kultur weitgehend verdrängt. Selbst in einer so aufgeklärten Gesellschaft ist das Sterben tabu. Aber der Tod ist ein Bestandteil des Lebens. Er ist nichts Fremdes, er ist kein Versagen des Menschen oder der Medizin. Er folgt dem natürlichen Prozess des Werdens – und Vergehens. Und: Es geht um die Reintegration des Todes in unser Leben. ...
Obermann/Kaiser: Du kannst das!
„Aus mir wird doch sowieso nichts. Ich geh‘ hartzen.“ Mit dieser Einstellung sind die meisten Lehrer konfrontiert, die „Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag“ unterrichten. Motivation fällt oft schwer. „Du kannst das!“ bietet Material, das die Schülerinnen und Schüler in dieser Situation anspricht...
Oberreuter u.a.: Deutsch in der Wissenschaft
Hat Deutsch als Wissenschaftssprache eine Zukunft? Welche Konsequenzen hat die Rolle des Englischen als einer Lingua franca? Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Situation der deutschen Sprache...
Oberthür/Egbringhoff/Lange: Der Friedenssucher
Kriege in fernen Ländern, aber auch direkt vor der »Haustür« in Europa. Aufrüstung, Radikalisierung, Extremismus – es scheint, als sei der große Traum vom friedlichen Zusammenleben in weite Ferne gerückt. Auch der kleine Vogel in diesem Buch fliegt auf seiner Suche nach Frieden schon ziemlich lange und erschöpft umher ...
Oeldemann, J.: Die Kirchen des christlichen Ostens
Fremd und faszinierend – so wirken die Kirchen des christlichen Ostens auf „westliche“ Christen. Der Autor bietet unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums einen soliden und hochinteressanten Einblick...
Oeldemann: Dokumente wachsender Übereinstimmung
Die »Dokumente wachsender Übereinstimmung« sind ein Standardwerk der ökumenischen Theologie im deutschsprachigen Raum. Sie dokumentieren die Ergebnisse aller zwischenkirchlichen Dialoge weltweit. Die Vollständigkeit der publizierten Dokumente verschafft einen einzigartigen Überblick über zentrale Themen des ökumenischen Gesprächs. ...