Boothe/Frick: Spiritual Care
Eine Seele haben heißt: lebendig sein. Angesichts des Todes fragen Menschen von jeher: Wo bleibt, wohin geht die Seele? Wer über das Sterben redet, spricht auch darüber, was es heißt: mit Leib und Seele lebendig sein. »Spiritual Care« ist die spirituellreligiöse Antwort auf die Fragen, die uns die vielen Abschiede unseres Lebens stellen – und am Ende der Abschied des Todes. ...
Borasio, G.D.: selbstbestimmt sterben
Die öffentliche Debatte über das Lebensende wird auf unverantwortliche Weise auf die Frage nach Euthanasie bzw. Suizidhilfe reduziert. Dabei betreffen diese Möglichkeiten, aus dem Leben zu scheiden, selbst dort wo sie gesetzlich erlaubt werden, nur einen winzigen Teil der Bevölkerung. Was ist aber mit der riesengroßen Mehrheit an Menschen, für die es nicht darum geht, den eigenen Todeszeitpunkt selbst bestimmen zu wollen? Was bedeutet „selbstbestimmtes Sterben“ in der modernen Gesellschaft? ...
Bordat, J.: Credo
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist weit mehr als eine Auflistung von zu glaubenden Aussagen über Gott. Es ist ein dichter, hochvernünftiger und anspruchsvoller Text von tiefer Weisheit, in dem die zentralen Glaubenswahrheiten als Einsichten vieler Generationen von Christen tradiert sind. Zugleich spricht das Credo die philosophischen Grundfragen des Menschseins an, um sie von Gott her, aus dem Glauben heraus zu beantworten. ...
Bordt, M.: Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen
Was passiert, wenn man erkennt, dass die Vorstellungen, die andere sich von uns machen, nicht mehr zu uns selbst passen? Vorstellungen, die unsere Freunde, unsere Partner, unsere Kinder oder unsere Eltern von uns haben und die uns, bei aller Freundschaft und Liebe, auch festlegen und manchmal fremd bestimmen? ...
Bork, U.: Kleines Lexikon biblischer Irrtümer
Ist die Bergpredigt ein Loblied auf die Dummheit? War die Bundeslade eine Art tragbarer Aktenschrank? Bedeutet Samariter so etwas Ähnliches wie Sanitäter? Das Kleine Lexikon biblischer Irrtümer räumt auf unterhaltsame Art auf mit Rätseln und Fehlern, Missdeutungen und Missverständnissen im Alten und Neuen Testament...
Bork, U.: Muss denn Liebe Sünde sein?
Die Religionen der Welt sind voller Leidenschaft und Ekstase. Die Bibel enthält ein Buch, das Erotik pur ist und in dem das Wort „Gott“ kein einziges Mal vorkommt. Die Gottesvision der Teresa von Avila treibt einem heute noch die Schamröte ins Gesicht ... Keine Spur von Spießigkeit, Lustfeindlichkeit oder verklärtem Augenaufschlag! ...