Grönemeyer, D.: Gesundheit!
Der medizinische Fortschritt wird immer spezialisierter. Der Patient, der Mensch mit seinem konkreten Leiden, gerät dabei oft aus dem Blick. Unser Gesundheitswesen wird aufwendiger, aber die Beziehung von Mensch zu Mensch kommt immer mehr zu kurz - zum Leidwesen auch derer, die eigentlich heilen wollen. Vertrauen, Zuwendung auf Augenhöhe, Respekt vor der Würde und Freiheit des Einzelnen sind für Deutschlands prominentesten Arzt Schlüssel zu einem neuen Klima im Medizinbetrieb. ...
Gronemeyer/Schultz: Die Rettung der Pflege
Gronemeyer und Schultz skizzieren das Bild der »Caring Society«: Nur wenn alle gemeinsam anpacken, wird sich die Pflegekrise abwenden lassen. Nur, wenn wir als Gesellschaft bereit sind, umzudenken, wird in Zukunft menschenwürdige Pflege und ein besseres Leben im Alter möglich. ...
Gronover/Knoblauch: Sport und Religion
Sport und Religion sind vielfältig miteinander verwoben und bilden gleichzeitig eine spannungsreiche Beziehung. Sport wird in der Regel als leistungsbezogen wahrgenommen, ist in der Öffentlichkeit eng mit ökonomischen Interessen verknüpft und macht in seiner Praxis wenig Reflexion erforderlich. Religion gilt hingegen als Seelen-Oase, gesellschafts- und ökonomiekritisch und reflexionsintensiv. Dennoch: Beide sind körperbezogen und getragen von Vorstellungen vom gelingenden Leben. ...
Groß, E.: Der Laudato si´-Pakt für Erziehung ...
Der Papst lädt zu einem Laudato si'-Pakt für Erziehung und Bildung ein, und diese Einladung ist bleibend aktuell, inspirierend und motivierend, damit eine Große Transformation in Gang gebracht wird. Der Autor hat "viel Welt" zu virtuellen Laudato si'-Gesprächen an einen runden Tisch eingeladen ...
Gross, J.: Pluralität als Herausforderung
Jan Gross betrachtet auch die andauernden Kontroversen zum Verständnis und zur Leistung der Leuenberger Konkordie und das Verhältnis der Pluralität der Konfessionskirchen zur Einheit der Kirche. Das Buch bietet so eine Antwort auf eine Grundfrage der Kirchen in Europa: Wie verhält sich die in den Bekenntnissen bezeugte Einheit der Kirche zur Vielfalt der konfessionellen Identitäten? ...
Groß, M.: Spiritualität der Sozialen Arbeit
Ohne persönliche Spiritualität ist gute Soziale Arbeit nicht möglich, so die Kernaussage dieses Buches. Mit Hartmut Rosas Resonanztheorie und Meister Eckharts Lehre vom Sein wird gezeigt, dass wir Menschen unserer innersten Natur nach mit unserem Gegenüber und mit Gott als dem Anderen unserer selbst verbunden sind. ...